(Strom)Speicher in der Energieversorgung - Webinar von VBEW Dienstleistungsgesellschaft mbH

Ein Webinar der Energiewirtschaft

Inhalte

Anforderungen der Energiewende an die Energiespeicherung-      Herausforderungen der Energiewende-      Stromspeicher-Strategie von BMWK, BDEW und anderen Verbänden-      Entwicklung der Batteriespeicherkapazitäten (Heimspeicher,        Gewerbespeicher, Großspeicher)-      Vorgaben aus der europäischen Energiepolitik-      Speicher nach Auslaufen der EEG-Förderung-      Einfluss der Elektromobilität (Bidirektionales Laden)-      Speicher für Krisensituationen-      Abschätzungen für den künftigen Energie- bzw. Stromspeicherbedarf-      Unterschiede in der erzeugungs-, der markt- und der netzorientierten Sicht-      Wirkung des neuen Messstellenbetriebsgesetzes und des aktuellen EEG        inkl. Solarpaket I/IIRelevante Vorgaben aus dem Ordnungsrahmen zu Stromspeichern-      Was sind eigentlich Strom- und Energiespeicher?-      Überragendes öffentliches Interesse für Anlagen zur Speicherung        elektrischer Energie-      Umgang mit Baukostenzuschüssen – Positionen der        Regulierungsbehörden-      Arten von Batteriespeichern in der deutschen Regulierung (EE- vs. Netz-       Speicher)-      Netzentgeltbefreiung von Speichern (einschließlich Steuern, Abgaben und        Umlagen)Grundlagen der Speicherung-      Unterschiedliche Aufgaben der künftigen Speicher – Netz und        Kundenanlage-      Systemkette mit Einspeicherung – Energiehaltung – Ausspeicherung-      Bewertungsfaktoren (Kosten, Lebensdauer, Verluste, Energiedichte,        Rohstoffe usw.)-      Grundsätzliche Unterscheidungen bei den Speichertechniken für Strom-      Elektrochemische Speicherung mit Blei, Lithium, Natrium, usw.-      Digitaler Zwilling und Ladesteuerung-      Neue Speichertechnologien (Redox-Flow, Salzwasser, Lithium-Luft, usw.)-      Aktuelle Anbieter im Speichermarkt und Förderung für Stromspeicher-      Alternative Speicherung von Strom (Power-to-Gas, to-Liquid, to-X)-      Wasserstoff-Speicherung im H2-KernnetzEinsatzgebiete und Geschäftsmodelle für Stromspeicher-      Speicher für den Eigenbedarf im Haushalt, Gewerbe und Industrie-      Speicher als steuerbare Verbraucher nach §14a EnWG-      Speicher zur Regelenergiebereitstellung (auch Netzbooster)-      Messkonzepte und TAR/TAB-Vorgaben-      Speicher im Marktstammdatenregister-      Speicher in zellularen oder offenen NetzenExkurs: Wärmespeicherkraftwerke – Ein Lösungsansatz für das Residuallastproblem im Stromsektor Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Franz Trieb Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart-      Technischer Aufbau eines Wärmespeicherkraftwerkes-      Betriebsmodi eines Wärmespeicherkraftwerkes-      Machbarkeitsstudie und Pilotprojekt

Anforderungen der Energiewende an die Energiespeicherung-      Herausforderungen der Energiewende-      Stromspeicher-Strategie von BMWK, BDEW und anderen Verbänden-      Entwicklung de ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Der Einsatz von Speichern wird zwangsläufig zur Schlüsselfunktion für die Umsetzung der Energiewendeziele mit volatil anfallenden regenerativen Energien. Dabei stellt sich die Frage,ob die Speicher bei der Erzeugung, im Netz oder bei den Verbrauchern verortet werden sollen. Und die andere Frage ist, ob die Speicher Strom, Wärme, Wasserstoff oder eine andere Energieform speichern sollen. Derzeit beschäftigen sich viele Studien und Strategien mit diesem Themenkreis. Dabei ist der Markt für die dezentralen Stromspeicher u.a. bei den Heimspeichern und durch die Elektromobilität bereits voll ausgebildet, aber eben nicht voll genutzt.

Das Seminar hat zum Ziel, die Teilnehmenden mit den grundlegenden Funktionalitäten von Stromspeichern im Vergleich zu anderen Speichertechnologien vertraut zu machen. Ferner werden die wesentlichen Aspekte zum Speichereinsatz unter den heutigen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Die vermittelten Informationen tragen dazu bei, eigene Geschäftsmodelle entwickeln und deren zukünftige Tragfähigkeit einschätzen zu können. Und nicht zuletzt werden Sie das nötige Wissen erwerben, um auch Ihre Kunden beim Speichern von eigenerzeugten Strommengen beraten zu können.

Das Webinar erfolgt über „Microsoft Teams“. Für die Einwahl zum Webinar erhalten Sie einen Link. Nutzen Sie bitte bevorzugt die Teams-App, insbesondere falls Sie keinen Google-Chrome- bzw. Microsoft-Edge-Browser verwenden. Verwenden Sie nicht den Firefox-Browser. Für gesprochene Beiträge benötigen Sie ein Mikro. Die Einwahl über Telefon ist aber ebenfalls möglich.

Der Einsatz von Speichern wird zwangsläufig zur Schlüsselfunktion für die Umsetzung der Energiewendeziele mit volatil anfallenden regenerativen Energien. Dabei stellt sich die Frage,ob die Speicher ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Anlagentechnik, dem Mess- und Anschlusswesen, der Betriebsoptimierung aber auch der Kundenberatung zur Stromeigenerzeugung, der Elektromobilität und der Elektrowärme sowie mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens beschäftigen.

Die Webinarinhalte werden methodisch auf Grundlage der aktuellen Gesetzgebung und Vorgaben der BNetzA aber auch auf Basis von Umsetzungsbeispielen erläutert. Im Fokus liegt die Ableitung von möglichen unternehmensspezifischen Strategien. Die Teilnehmenden unterstützen mit ihren Diskussionsbeiträgen den Praxisbezug.

Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Anlagentechnik, dem Mess- und Anschlusswesen, der Betriebsoptimierung aber auch der Kundenberatung zur Stromeigenerzeugung, der ...

Mehr Informationen >>

SG-Seminar-Nr.: 7243960

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Webinar
  • Deutsch
    • Keine
  •  
  • Anbieterbewertung (126)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service