LPIC-1 101 Prüfungsvorbereitung - Webinar von GFU Cyrus AG

Inhalte

Systemarchitektur - Hardware-Einstellungen festlegen und konfigurieren
  • Aktivieren und Deaktivieren von integrierten Peripheriegeräten
  • Unterscheiden zwischen den verschiedenen Typen von Massenspeichergeräten
  • Hardware-Ressourcen für Geräte bestimmen
  • Werkzeuge und Dienstprogramme zum Auflisten verschiedener Hardware-Informationen (z.B. lsusb, lspci, etc.)
  • Werkzeuge und Hilfsprogramme zur Manipulation von USB-Geräten
  • Konzeptuelles Verständnis von sysfs, udev und dbus
  - Das System booten
  • Gemeinsame Befehle für den Bootloader und Optionen für den Kernel beim Booten bereitstellen
  • Demonstration von Kenntnissen über die Boot-Sequenz vom BIOS/UEFI bis zum Abschluss des Bootens
  • Verstehen von SysVinit und systemd
  • Kenntnis von Upstart
  • Überprüfen von Boot-Ereignissen in den Protokolldateien
  -Runlevels/Boot-Targets ändern und System herunterfahren oder neu starten
  • Setzen des Standard-Runlevels oder Boot-Targets
  • Wechseln zwischen Runlevels / Boot-Zielen, einschließlich Einzelbenutzermodus
  • Herunterfahren und Neustarten über die Befehlszeile
  • Warnung der Benutzer vor dem Wechsel von Runlevels/Boot-Targets oder anderen wichtigen Systemereignissen
  • Ordnungsgemäßes Beenden von Prozessen
  • Kenntnis von acpid
  Linux-Installation und Paketverwaltung - Festplattenlayout entwerfen
  • Weisen Sie Dateisysteme und Auslagerungsspeicher separaten Partitionen oder Festplatten zu
  • Passen Sie das Design an die beabsichtigte Verwendung des Systems an
  • Sicherstellen, dass die /boot-Partition den Anforderungen der Hardware-Architektur für das Booten entspricht
  • Kenntnis der grundlegenden Funktionen von LVM
- Installieren eines Bootmanagers
  • Bereitstellen von alternativen Boot-Speicherorten und Backup-Boot-Optionen
  • Einen Bootloader wie GRUB Legacy installieren und konfigurieren
  • Grundlegende Konfigurationsänderungen für GRUB 2 durchführen
  • Mit dem Bootloader interagieren
-Verwalten gemeinsamer Bibliotheken
  • Gemeinsame Bibliotheken identifizieren
  • Die typischen Speicherorte von Systembibliotheken identifizieren
  • Gemeinsame Bibliotheken laden
- Debian-Paketverwaltung verwenden
  • Debian-Binärpakete installieren, aktualisieren und deinstallieren
  • Pakete finden, die bestimmte Dateien oder Bibliotheken enthalten, die installiert oder nicht installiert werden können
  • Paketinformationen wie Version, Inhalt, Abhängigkeiten, Paketintegrität und Installationsstatus (ob das Paket installiert ist oder nicht) abrufen
  • Kenntnis von apt
- RPM- und YUM-Paketverwaltung verwenden
  • Installation, Neuinstallation, Upgrade und Entfernung von Paketen mit RPM, YUM und Zypper
  • Informationen über RPM-Pakete wie Version, Status, Abhängigkeiten, Integrität und Signaturen abrufen
  • Bestimmen, welche Dateien ein Paket bereitstellt und herausfinden, aus welchem Paket eine bestimmte Datei stammt
  • Kenntnis von dnf
- Linux als Virtualisierungsgast
  • Das allgemeine Konzept von virtuellen Maschinen und Containern verstehen
  • Gemeinsame Elemente virtueller Maschinen in einer IaaS-Cloud verstehen, wie z. B. Recheninstanzen, Blockspeicher und Netzwerke
  • Die einzigartigen Eigenschaften eines Linux-Systems verstehen, die geändert werden müssen, wenn ein System geklont oder als Vorlage verwendet wird
  • Verstehen, wie System-Images verwendet werden, um virtuelle Maschinen, Cloud-Instanzen und Container bereitzustellen
  • Verstehen von Linux-Erweiterungen, die Linux mit einem Virtualisierungsprodukt integrieren
  • Kenntnis von cloud-init
GNU- und Unix-Befehle - Arbeiten auf der Kommandozeile
  • Einzelne Shell-Befehle und einzeilige Befehlsfolgen verwenden, um grundlegende Aufgaben auf der Kommandozeile auszuführen
  • Die Shell-Umgebung verwenden und verändern, einschließlich der Definition, des Verweises und des Exports von Umgebungsvariablen
  • Die Befehlshistorie verwenden und bearbeiten
  • Befehle innerhalb und außerhalb des definierten Pfades aufzurufen
  - Textströme mit Filtern verarbeiten
  • Textdateien und Ausgabeströme durch Textverarbeitungsfilter schicken, um die Ausgabe mit Standard-UNIX-Befehlen aus dem GNU textutils-Paket zu verändern
  - Grundlegende Dateiverwaltung durchführen
  • Dateien und Verzeichnisse einzeln kopieren, verschieben und löschen
  • Mehrere Dateien und Verzeichnisse rekursiv kopieren
  • Rekursives Entfernen von Dateien und Verzeichnissen
  • Einfache und erweiterte Wildcard-Spezifikationen in Befehlen verwenden
  • Verwendung von find, um Dateien anhand von Typ, Größe oder Zeit zu finden und zu bearbeiten
  • Verwendung von tar, cpio und dd
- Verwendung von Streams, Pipes und Umleitungen
  • Standard-Eingabe, Standard-Ausgabe und Standard-Fehler umleiten
  • Die Ausgabe eines Befehls an die Eingabe eines anderen Befehls weiterleiten
  • Verwendung der Ausgabe eines Befehls als Argument für einen anderen Befehl
  • Die Ausgabe sowohl an stdout als auch an eine Datei senden
- Prozesse erstellen, überwachen und beenden
  • Jobs im Vorder- und Hintergrund laufen lassen
  • Einem Programm signalisieren, dass es nach dem Abmelden weiterlaufen soll
  • Aktive Prozesse überwachen
  • Prozesse zur Anzeige auswählen und sortieren
  • Signale an Prozesse senden
- Prioritäten der Prozessausführung ändern
  • Die Standardpriorität eines neu erstellten Jobs kennen
  • Ein Programm mit einer höheren oder niedrigeren Priorität als der Standardpriorität ausführen
  • Die Priorität eines laufenden Prozesses ändern
- Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen
  • Einfache reguläre Ausdrücke mit verschiedenen Notationselementen erstellen
  • Die Unterschiede zwischen einfachen und erweiterten regulären Ausdrücken verstehen
  • Die Konzepte von Sonderzeichen, Zeichenklassen, Quantifizierern und Ankern verstehen
  • Werkzeuge für reguläre Ausdrücke verwenden, um ein Dateisystem oder einen Dateiinhalt zu durchsuchen
  • Reguläre Ausdrücke verwenden, um Text zu löschen, zu ändern und zu ersetzen
- Grundlegende Dateibearbeitung
  • Navigieren in einem Dokument mit vi
  • vi-Modi verstehen und verwenden
  • Einfügen, Bearbeiten, Löschen, Kopieren und Suchen von Text in vi
  • Kenntnis von Emacs, nano und vim
  • Den Standard-Editor konfigurieren
Geräte, Linux-Dateisysteme, Dateisystemhierarchie Standard - Partitionen und Dateisysteme erstellen
  • Verwalten von MBR- und GPT-Partitionstabellen
  • Verwendung verschiedener mkfs-Befehle zur Erstellung verschiedener Dateisysteme
  • Grundlegende Kenntnisse der Funktionen von Btrfs, einschließlich Multi-Device-Dateisystemen, Kompression und Subvolumes
    • Achtung: XZ Utils könnte noch die Sicherheitslücke CVE-2024-3094 haben
- Die Integrität von Dateisystemen aufrechterhalten
  • Überprüfen der Integrität von Dateisystemen
  • Freien Speicherplatz und Inodes überwachen
  • Einfache Dateisystemprobleme reparieren
- Einhängen und Aushängen von Dateisystemen kontrollieren
  • Manuelles Einhängen und Aushängen von Dateisystemen
  • Einhängen von Dateisystemen beim Booten konfigurieren
  • Vom Benutzer einhängbare Wechseldatensysteme konfigurieren
  • Verwendung von Labels und UUIDs zum Identifizieren und Einhängen von Dateisystemen
  • Kenntnis der systemd-Einhängeeinheiten
- Dateiberechtigungen und -besitz verwalten
  • Zugriffsberechtigungen auf reguläre und spezielle Dateien sowie Verzeichnisse verwalten
  • Zugriffsmodi wie suid, sgid und das sticky bit verwenden, um die Sicherheit zu gewährleisten
  • Sie wissen, wie Sie die Dateierstellungsmaske ändern können
  • Verwenden Sie das Gruppenfeld, um Gruppenmitgliedern Dateizugriff zu gewähren
Systemarchitektur - Hardware-Einstellungen festlegen und konfigurieren
  • Aktivieren und Deaktivieren von integrierten Peripheriegeräten
  • Unterscheiden zwischen den verschiedenen Typen von Massenspeiche ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

In diesem LPI Seminar werden Sie vorbereitet, um den ersten Teil der LPIC-1 Zertifizierung Thema 101 zu bestehen. Der zweite Teil Thema 102 ist für die LPIC-1 zusätzlich erforderlich. Wie die Prüfungsfragen aussehen können, finden Sie unter itexams.com/exam/101-500
In diesem LPI Seminar werden Sie vorbereitet, um den ersten Teil der LPIC-1 Zertifizierung Thema 101 zu bestehen. Der zweite Teil Thema 102 ist für die LPIC-1 zusätzlich erforderlich. Wie die Prüfu ... Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Linux-Administratoren, die eine LPIC-1 Zertifizierung anstreben.

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 6911766

Anbieter-Seminar-Nr.: 2559

Termine

  • 10.06.2024 - 14.06.2024

    Webinar

  • 14.10.2024 - 18.10.2024

    Webinar

  • 16.12.2024 - 20.12.2024

    Webinar

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Webinar
  • Deutsch
    • Zertifikat
  • 35 h
  •  
  • Anbieterbewertung (113)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service