In der Entgelt-/Bezügeabrechnung im öffentlichen Dienst müssen zusätzlich zu den allgemeinen gesetzlichen, verwaltungsseitigen und sonstigen Änderungen die spezifischen Regelungen und Anforderungen des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes berücksichtigt werden.
Die Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes, ihre verfahrensmäßige Umsetzung sowie der Erfahrungsaustausch sind Basis für eine ordnungsgemäße Entgelt-/Bezügeabrechnung.
TAGESORDNUNG der Frühjahrsrunde 2020
Ihre aktuellen Fragen
- Eingereichte Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Fragen aus anderen ARGEN
- Aktuelle Probleme/Diskussion
Lohnsteuer
- Jahressteuergesetz 2019
- Verschärfung zur Abgrenzung Geldleistung/Sachbezug
- Förderung von Mitarbeiterwohnungen
Aktuelle BMF-Schreiben (z.B. Elektromobilität, steuerfreie Fahrkostenzuschüsse)
Aktuelle lohnsteuerrechtliche Rechtsprechung (BFH, FG)
Sozialversicherung
- Besprechung und Austausch zu aktuellen Fragen, u.a.:
- Betrachtung der Jahresarbeitsentgeltgrenze, u.a. Sabbatjahr und JAEG
- Schülerpraktikum,
- Hauptberuflich selbstständig und SV-Pflicht i.R.d. Beschäftigung,
- Werkstudenten
GKV-Besprechungsergebnis Fachkonferenz Beiträge vom 20. November 2019, u.a.:
- Beitragsrechtliche Behandlung von Urlaubsabgeltungen nach Beendigung der Beschäftigung durch Tod des Arbeitnehmers
- Beitragsrechtliche Behandlung von Mehrarbeitszuschlägen für Teilzeitbeschäftigten
7. Gesetz zur Änderung des SGB IV (Entwurf), u.a.:
- PSV-Pflicht für regulierte Pensionskassen
Aktuelle sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung
Arbeitsrecht
- Urlaubsverfall: Update und Erfahrungsaustausch zur Mitwirkungsobliegenheit/-pflicht der Arbeitgeber
- Mitwirkungsobliegenheit umfasst auch „Alt“-Urlaub?
- Mitwirkungsobliegenheit bei Langzeiterkrankung?
Urlaubsanspruch: Auswirkungen bei unterjähriger Änderung der Arbeitszeit
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ab 1. März 2020
Update zur DS-GVO
Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern (Entgelttransparenzgesetz)
Aktuelle arbeitsrechtliche Rechtsprechung (EuGH, BAG, LAG), u.a.:
- Arbeitszeiterfassung; Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. Mai 2019 – C 55/18
- Ausbildungskosten – Rückzahlungsklausel
- Sachgrundlose Befristung – Vorbeschäftigung
- Befristung – vorübergehender Bedarf an der Arbeitsleistung – Projekt
- Benachteiligung wegen der (Schwer-)Behinderung – Nichteinladung zum Vorstellungsgespräch
- Tägliche Höchstarbeitszeit für Rettungssanitäter
- Vergütungsbezogene Rückabwicklung eines (vermeintlichen) Honorarverhältnisses
- Altersteilzeit im Blockmodell – kein Urlaubsanspruch in der Freistellungsphase
- Elternzeit – Kürzung des Urlaubsanspruchs
- Aktuelles Urteil zum Business Leasing/Dienstrad
Tarifrecht öffentlicher Dienst(u.a. TVöD-Bund, -VKA, TVöD-SuE, TVöD-B, -K, -S, -V, TV-N, TV-V, TV-L, TV-H)
- Aktuelles zum TVöD VKA/Bund/SuE/B/K/S/V, TV-N, TV-V, u.a.:
- Tarifrunde 2020 zum TVöD
- Update aus der Tarifeinigung 2019 zum TV-L
- Update aus der Tarifeinigung TVöD Ärzte/VKA 2019 für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern
- Update Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst des Bundes
- Update Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR.DD)
Aktuelle Rundschreiben (u.a. BMI, VKA) und Durchführungsbestimmungen
- Urlaubsanspruch der Tarifbeschäftigten bei Änderung des Beschäftigungsumfangs/Beschäftigungsmodells im Laufe des Urlaubsjahres
- Vererbbarkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs von Tarifbeschäftigten
- Update: Keine Zuschusspflicht zur bAV im Wege einer Entgeltumwandlung
- Update: Geringfügige Beschäftigung bei Arbeit auf Abruf
- Update: Altersteilzeitarbeitsverhältnis im Blockmodell; Kein Anspruch auf die Jahressonderzahlung nach § 20 TVöD
- Familienleistungsausgleich; Neufassung der Dienstanweisung zum Kindergeld nach dem Einkommensteuergesetz
Aktuelle Arbeitsrechtsprechung zum öffentlichen Dienst, u.a.:
- Dienstreisezeiten als vergütungspflichtige Arbeitszeit im TVöD?
- Kein Überstundenzuschlag für Mehrarbeit nach § 7 Abs. 7 TVöD?
Zusatzversorgung
- Update; Aktuelle Informationen
HINWEIS
Weitere Punkte in Abhängigkeit der zum Zeitpunkt der Unterlagenerstellung vorliegenden Informationen und Themen.
Netto-Unterrichtsstunden: 11,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Netzwerkabend
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Bezüge-/Entgeltabrechnung und des Personalwesens im öffentlichen Dienst und Betriebe, die vergleichbare tarifliche Vorschriften anwenden, ebenso von Softwarehäusern und HR-Dienstleister, die diese Tarifnormen umsetzen