Die Anforderungen des Bauvertragsrechts sind komplex und das Regelwerk der VOB/B ist vielschichtig. Um Fehler, vertragsrechtliche Streitigkeiten bzw. nachteilige Vertragsgestaltungen zu vermeiden, ist die vertiefte Kenntnis der VOB/B sowie der darin statuierten und durch die Rechtsprechung konkretisierten Aufgaben- und Pflichtenkreise sowohl für Auftraggeber als auch für Bauausführende unerlässlich.
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.40 Uhr a) Grundlagen der VOB/B
- Aufbau- Verhältnis öffentliches und privates Baurechtb) Einführung in relevante bauvertragliche Aspekte- Zustandekommen von Bauverträgen- VOB/B als AGB - Inhaltskontrolle der VOB/Bc) Bausollbestimmung- Vertragstypen und Formen der Leistungsbeschreibung- Grundsätze der Vertragsauslegung11.00 Uhr Kaffeepause11.15 Uhr Systematik der Vergütungsregelungen und Nachträge- Mengenabweichung - Preisanpassung beim EP-Vertrag- Vergütung von Änderungsleistungen- Vergütung von Zusatzleistungen- Änderung des Pauschalpreises- Wirksamkeit von Komplettheits- undSchriftform-klauseln- Ermittlung der Nachtragsvergütung- Leistungsverweigerungsrecht des AN?- Ausführung von Leistungen ohne Anordnung des AG12.15 Uhr Mittagspause13.00 Uhr Störungen des Bauablaufs- Fristenregelungen - Rechte des AG bei Verzug- Ansprüche bei Behinderungen, Behinderungsanzeige- Pflichten während und nach der BehinderungMängelansprüche- Mangelbegriff, Ansprüche vor und nach Abnahme- Bedenkenhinweise: Voraussetzungen und Rechtsfolgen- Beweissicherung14.45 Uhr Kaffeepause15.00 Uhr a) Abnahme- Bedeutung, Begriff, Formen und Wirkungen derAbnahme- Verweigerung der Abnahmeb) Abrechnung und Aufmaß- Prüfbare Abrechnungen /Schlussrechnung- Vornahme eines gemeinsamen Aufmaßes- Fälligkeit von Abschlags- und Schlussrechnungen- Voraussetzungen und Folgen des Zahlungsverzugesc) Sicherheiten- Sicherheiten für den AG- Sicherung der Werklohnforderung des AN16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung16.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Sie erhalten als Teilnehmer fundiertes Praxiswissen für die rechtssichere Anwendung der VOB/B anhand von Fallbeispielen und im Fachdialog mit der Referentin. Sie werden für die aus dem Regelwerk der VOB/B resultierenden Rechte und Pflichten sensibilisiert und können anhand von praktischen Beispielen ein Gespür für Gestaltungs- und Handlungsoptionen entwickeln.
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung09.40 Uhr a) Grundlagen der VOB/B- Aufbau- Verhältnis öffentliches und privates Baurechtb) Einführung in relevante bauvertragliche Aspekte- Zustandekommen von Bauverträgen- VOB/B als AGB - Inhaltskontrolle der VOB/Bc) Bausollbestimmung- Vertragstypen und Formen der Leistungsbeschreibung- Grundsätze der Vertragsauslegung11.00 Uhr Kaffeepause11.15 Uhr Systematik der Vergütungsregelungen und Nachträge- Mengenabweichung - Preisanpassung beim EP-Vertrag- Vergütung von Änderungsleistungen- Vergütung von Zusatzleistungen- Änderung des Pauschalpreises- Wirksamkeit von Komplettheits- undSchriftform-klauseln- Ermittlung der Nachtragsvergütung- Leistungsverweigerungsrecht des AN?- Ausführung von Leistungen ohne Anordnung des AG12.15 Uhr Mittagspause13.00 Uhr Störungen des Bauablaufs- Fristenregelungen - Rechte des AG bei Verzug- Ansprüche bei Behinderungen, Behinderungsanzeige- Pflichten während und nach der BehinderungMängelansprüche- Mangelbegriff, Ansprüche vor und nach Abnahme- Bedenkenhinweise: Voraussetzungen und Rechtsfolgen- Beweissicherung14.45 Uhr Kaffeepause15.00 Uhr a) Abnahme- Bedeutung, Begriff, Formen und Wirkungen derAbnahme- Verweigerung der Abnahmeb) Abrechnung und Aufmaß- Prüfbare Abrechnungen /Schlussrechnung- Vornahme eines gemeinsamen Aufmaßes- Fälligkeit von Abschlags- und Schlussrechnungen- Voraussetzungen und Folgen des Zahlungsverzugesc) Sicherheiten- Sicherheiten für den AG- Sicherung der Werklohnforderung des AN16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung16.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Das Seminar richtet sich an Sie, als Beschäftigte der Bauressorts der Kommunal- sowie Landesverwaltung, Architekten und Ingenieure, Mitarbeiter von Bauunternehmen und Bauträgergesellschaften.
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Magdeburg, DE | ||||
18.03.2021 | 09:30 - 16:00 Uhr | 7 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.