Interne Ermittlungen spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Interessen eines Unternehmens. Die Etablierung eines internen Ermittlungsprozesses kann darüber hinaus im Sinne der Compliance eines Unternehmens sogar erforderlich sein. Das Seminar geht anschaulich auf zentrale Fragen ein, die hinsichtlich des Schutzes personenbezogene Daten aufgeworfen werden. Besonderes Gewicht wird dabei auf die neuen Anforderungen der DS-GVO gelegt. Datenschutzrechtliche Aspekte sind in besonderem Maße auch im Rahmen von Auskunftspflichten gegenüber Behörden berührt. Erfahren Sie, wann Behörden auf Basis welcher Rechtsgrundlage handeln können und wie Sie sich im Zusammenhang mit der Herausgabe personenbezogener Daten richtig verhalten, um sich und Ihr Unternehmen vor Haftungsrisiken zu schützen.
Anhand konkreter Beispiele und Anwendungsfälle werden die für Datenschützer/innen, Personalverantwortliche, Compliance-Beauftragte und Betriebsräte wichtigen Aspekte diskutiert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.
Interne Ermittlungsverfahren
Herausgabe personenbezogener Daten an Behörden
Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h
Vortragsmethode: Vortrag, Bewertungs- und Handlungsempfehlungen, Anwendungsfallübungen, Teilnehmerfragen und -austausch
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Interne Ermittlungen spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrung der Interessen eines Unternehmens. Die Etablierung eines internen Ermittlungsprozesses kann darüber hinaus im Sinne der Compliance eine ...
Mehr Informationen >>Die Rechte und Pflichten der am Herausgabeprozess Beteiligten werden intensiv beleuchtet und insbesondere auf die Rechtsschutzmöglichkeiten eingegangen.
Datenschutzbeauftragte, Personalverantwortliche, Compliance-Beauftragte, Betriebsräte