Folgende Begrifflichkeiten werden ausführlich erläutert und diskutiert:
Gebräuchliche Methoden und Werkzeuge zur Risikoanalyse und Risikobewertung werden vorgestellt. Das prinzipielle Vorgehen bei der Durchführung einer FMEDA (Failure Modes Effects and Diagnostic Analysis) im Rahmen einer Geräteentwicklung wird anhand eines einfachen Beispiels erklärt. Die Methodik der SIL-Bewertung einer sicherheitstechnischen Einrichtung wird erläutert. Hierbei wird u. a. auch die Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit behandelt. Soweit erforderlich werden die Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung in allgemein verständlicher Form präsentiert. Die Formeln zur PFD und PFH Berechnung aus dem Teil 6 der EN 61508 sowie die vereinfachten Formeln zur PFD Berechnung aus der VDI/VDE 2180 sind ebenfalls Gegenstand des Seminars.
Zum Thema
Elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Einrichtungen, die der funktionalen Sicherheit zuzuordnen sind, müssen üblicherweise der internationalen Norm EN 61508 oder einer daraus abgeleiteten Sektornorm entsprechen. Hierbei wird mit Hilfe des Begriffs SIL (SIL = Safety Integrity Level) die mit diesen Einrichtungen erreichbare Risikominderung quantifiziert. Zur Bewertung des erreichten Safety Integrity Levels ist es nötig, sowohl systematische, als auch zufällige Fehler zu betrachten und diese mit geeigneten Maßnahmen zu vermeiden, zu beherrschen oder wenigstens zu bewerten. Gegenstand des Seminars ist es, die Denkweise der Norm zu vermitteln und das Verfahren zur SIL Erreichung nachvollziehbar zu erklären. Grundlage hierfür ist ein auf dem Risiko basierender Lösungsansatz. Die Anforderungen an Gerätehersteller werden nur rudimentär behandelt. Das Thema Software ist nicht Gegenstand dieses Seminars. Die ISO 13849 (Performance Level) wird nur auf Wunsch der Teilnehmer kurz erläutert.
Folgende Begrifflichkeiten werden ausführlich erläutert und diskutiert:
Zielsetzung
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der EN 61508 und der daraus abgeleiteten Sektornorm EN 61511. Vermittlung des grundlegenden Wissens, welches zum Verständnis und zur Anwendung der o. g. Normen nötig ist. Erläuterung einiger wichtiger Methoden zur Ermittlung der SIL-Anforderung und zum Nachweis der SIL-Erreichung.
Für ein SIL-Zertifikat im Rahmen eines SIL-Seminars bzw. eines SIL-Kurses gibt es keine gesetzliche Grundlage. Beim HDT erhalten Sie eine ausführliche Teilnahmebescheinigung.
Zielsetzung
Kompakter Einstieg in die Ziele und Methoden der EN 61508 und der daraus abgeleiteten Sektornorm EN 61511. Vermittlung des grundlegenden Wissens, welches zum Verständnis und zur Anwendung ...
Mehr Informationen >>Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Essen, DE | ||||
03.06.2025 - 04.06.2025 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › | |
04.11.2025 - 05.11.2025 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Essen, DE | ||||
03.06.2025 - 04.06.2025 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › | |
04.11.2025 - 05.11.2025 | 16 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |