Auch kleinere Unternehmen sind aufgrund von BASEL II dazu verpflichtet, den Banken regelmäßig eine detaillierte Einschätzung der aktuellen und erwarteten wirtschaftlichen Unternehmensentwicklung vorzulegen. Voraussetzung dafür sind zeitnahe und entsprechend strukturierte Informationen zur aktuellen Unternehmensentwicklung. Erfahren Sie in unserer Fortbildung Reporting, wie Sie für eine hohe Qualität und Plausibilität Ihrer Daten sorgen und damit die Aussagekraft Ihres Reportings erhöhen!
Auch kleinere Unternehmen sind aufgrund von BASEL II dazu verpflichtet, den Banken regelmäßig eine detaillierte Einschätzung der aktuellen und erwarteten wirtschaftlichen Unternehmensentwicklung vor ... Mehr Informationen >>
Lernziele
Anforderungen des Managements an das Reporting
Aufnahme und Verarbeitung von Informationen
Einschätzung der Plausibilität und Aussagekraft Ihrer Geschäftszahlen
Relevante Kennzahlen für Fachabteilungen und Controlling
Konkrete Auswirkungen der getroffenen Annahmen auf andere Bereiche
Einfluss von Konjunktur, Strukturwandel, Kunden, Konkurrenz, Mitarbeiter usw.
Visualisierung von Kennzahlen: Tabellen, Diagramme, Grafiken und Schaubilder
Aufbau von Standard-Reports
Interne und externe Datenrecherche
Weiterführende Tipps zur Erstellung, Aufbereitung, Argumentation und Präsentation der Unternehmenszahlen
Anforderungen des Managements an das Reporting
Aufnahme und Verarbeitung von Informationen
Einschätzung der Plausibilität und Aussagekraft Ihrer Geschäftszahlen
Relevante Kennzahlen für Fachabt ... Mehr Informationen >>
Zielgruppen
Unternehmensleitung, Fach- oder Führungskräfte und Assistenten, die Kenntnisse im Controlling für ihre alltägliche Arbeit benötigen sowie Entscheidungsvorlagen erstellen bzw. Präsentationen und Berichte auf optimale Weise aufbereiten möchten.
Unternehmensleitung, Fach- oder Führungskräfte und Assistenten, die Kenntnisse im Controlling für ihre alltägliche Arbeit benötigen sowie Entscheidungsvorlagen erstellen bzw. Präsentationen und ... Mehr Informationen >>