Ausbildungsziele
- Sie kennen die REFA-Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und -prozessen.
- Sie erkennen die Bedeutung von Arbeitsdaten für das Lean Management und für Industrie 4.0.
- Sie sehen die Einsatzpotenziale der REFA-Methoden in einer digitalisierten Arbeitswelt.
- Sie wissen, welche organisatorischen Voraussetzungen für die effiziente Umsetzung des Konzeptes Industrie 4.0 geschaffen werden müssen.
- Sie verstehen die Funktion des REFA-Arbeitssystems als betriebliche Leistungseinheit und Prozessbaustein.
- Sie setzen REFA-Standardprogramme zur systematischen Gestaltung von Arbeitssystemen und Prozessen ein.
- Sie kennen die Methoden und Konzepte der Lean Production.
- Sie wissen, wie man mittels der verschiedenen REFA-Ablauf- und Zeitarten zur systematischen Gliederung von Arbeitsabläufen Zeitbedarf für Prozesse ermittelt.
- Sie strukturieren und bewerten Arbeitsaufgaben und Arbeitsabläufe.
- Sie sind mit den Methoden zur Analyse, Darstellung und Gestaltung betrieblicher Prozesse vertraut.
- Sie kennen praxisbewährte Methoden, um arbeitsbezogene Daten zu ermitteln und zu nutzen.
- Sie können betriebliche Arbeitsdaten nach REFA-Standard ermitteln, analysieren und auswerten.
- Sie bewerten und gestalten Arbeitssituationen nach ergonomischen Gesichtspunkten.
- Sie verstehen, wie Leistungsgradbeurteilungen und Verteilzeitaufnahmen durchgeführt werden.
- Sie ermitteln Arbeitsdaten durch Multimomentaufnahmen.
- Sie entwickeln Planzeitbausteine für die Mehrfachnutzung von Standardlösungen.
- Sie führen Kostenkalkulationen mithilfe von Arbeitsdaten durch.
- Sie kennen Methoden und Modelle zur betrieblichen Entgeltgestaltung.
- Sie wissen, wie Sie bei der Bewertung von Arbeitsanforderungen vorgehen.
- Sie können durch das Praxistraining die erlernten REFA-Methoden umsetzen und in Ihrem Betrieb anwenden.
Ausbildungsinhalte
- Analyse und Gestaltung von Prozessen: REFA-Methoden in der digitalisierten Arbeitswelt, das REFA-Arbeitssystem Leistungseinheit und Prozessbaustein, Arbeitsaufgaben und Prozesse Gliederung und Darstellung, prozessorientierte Arbeitsorganisation, Lean Production Methoden und Konzepte, Arbeitsdatenmanagement Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten
- Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten: Grundlagen der Arbeitsgestaltung, Arbeitssystemgestaltung, Leistungsgradbeurteilung, REFA-Zeitstudie Durchführung und Auswertung, Verteilzeitermittlung, Multimomentaufnahme, Arbeitsdatenermittlung bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation, Rüstzeitermittlung und -minimierung, Vergleichen und Schätzen, Ermittlung von Planzeitbausteinen, Systeme vorbestimmter Zeiten, Nutzung von Arbeitsdaten für die Kostenkalkulation, Grundlagen der Entgeltgestaltung, Arbeitsbewertung und Leistungsbeurteilung
- Praxisanwendung Methodentraining: Es wird eine effektive arbeitsorganisatorische Lösung für die Montage von unterschiedlichen Produkten entwickelt. Die methodische Vorgehensweise und die erzielten Ergebnisse werden anschließend präsentiert.
Seminarablauf
Das Seminar findet über einen Zeitraum von 3 Wochen jeweils von Montag bis Samstag statt.
Zugangsvoraussetzung
Meister-, Techniker- oder Hochschulabschluss
Zertifikat
Nach zwei erfolgreichen Prüfungen zum Methodenwissen und einer Abschlusspräsentation im Praxistraining erhalten Sie die Urkunde "REFA-Grundschein Arbeitsorganisation".
Zusatznutzen Teil von AusbildungenMit dem erfolgreichen Abschluss der REFA-Grundausbildung 4.0 kompakt haben Sie bereits wesentliche Vorleistungen für weitere REFA-Ausbildungen in der Tasche:
- REFA-Produktionsplaner
- REFA-Kostencontroller
- REFA-Techniker für Industrial Engineering
Inhouse
Alle Ausbildungen führen wir auch gerne direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei unserem Inhouse-Angebot.