Microservices Architekturen Grundlagen - Seminar / Kurs von GFU Cyrus AG

Inhalte

  • Definition und Merkmale von Microservices
    • Modulare und lose gekoppelte Komponenten
    • Unabhängige Bereitstellung und Skalierbarkeit
    • Technologische Heterogenität
  • Vorteile und Herausforderungen der Microservices-Architektur
    • Verbesserte Agilität und Skalierbarkeit
    • Erhöhte Fehlerisolierung und Robustheit
    • Komplexität verteilter Systeme und der Inter-Service-Kommunikation
  • Vergleich mit monolithischer Architektur
    • Unterschiedliche Architekturstile und Abwägungen
    • Überlegungen zur Migration und Übernahme
  • Anwendungsfälle und Szenarien für Microservices
    • Branchen und Bereiche, die von Microservices profitieren
    • Beispiele erfolgreicher Microservices-Implementierungen
  • Identifizierung begrenzter Kontexte und Geschäftsfähigkeiten
    • Analyse von Geschäftsbereichen und -grenzen
    • Identifizierung kohärenter und lose gekoppelter Komponenten
  • Prinzipien und Konzepte des domänengesteuerten Designs
    • Allgegenwärtige Sprache und begrenzte Kontexte
    • Aggregat, Entitäten und Wertobjekte
    • Kontextabbildung und Subdomänen
  • Strategien zur Aufteilung monolithischer Anwendungen in Microservices
    • Strangler-Pattern und inkrementelle Migration
    • Vertikale und horizontale Zerlegungsansätze
    • Extrahieren von Microservices basierend auf begrenzten Kontexten
  • Abhängigkeitsverwaltung und Modularisierung
    • Verwaltung von Inter-Service-Abhängigkeiten
    • Definition von Service-Schnittstellen und -Verträgen
    • Techniken zur Entkopplung von Services
  • Synchroner vs. asynchroner Kommunikationsmuster
    • RESTful APIs und HTTP-basierte Kommunikation
    • Messaging-Systeme und ereignisgesteuerte Architektur
  • Message-orientierte Middleware und ereignisgesteuerte Architektur
    • Publisher-Subscriber und Message Queues
    • Event Sourcing und ereignisgesteuerte Workflows
  • Implementierung von Messaging-Systemen
    • Evaluierung von Messaging-Technologien (z. B. RabbitMQ, Apache Kafka)
    • Integration von Messaging-Mustern in Microservices
  • Service-Orchestrierung vs. Choreographie
    • Zentralisierte Orchestrierung und Workflow-Engines
    • Dezentrale Choreographie und ereignisgesteuerte Zusammenarbeit
  • Rolle und Vorteile eines API-Gateways
    • Aggregation und Routing von Anfragen
    • Durchsetzung von Authentifizierung und Autorisierung
    • Caching und Ratenbegrenzung
  • Design und Implementierung eines API-Gateways
    • API-Gateway-Muster (z. B. Reverse Proxy, Fassade)
    • Sicherung von API-Gateway-Endpunkten
    • Protokollierung und Überwachung des API-Traffics
  • Datenbesitz und Konsistenz in Microservices
    • Strategien zur Verwaltung von Daten pro Microservice
    • Aufrechterhaltung der Konsistenz bei verteilten Transaktionen
  • Datenbank pro Service vs. gemeinsame Datenbank-Ansätze
    • Vor- und Nachteile jeder Herangehensweise
    • Polyglotte Persistenz und Auswahl der richtigen Datenbank
  • Mechanismen zur Service-Entdeckung und -Registrierung
    • Event Sourcing und CQRS
    • Erfassung und Speicherung von Ereignissen für Audit und Wiederholung
    • Trennung von Lese- und Schreibmodellen
  • Datenintegration und Synchronisationstechniken
    • Datenreplikation und eventuelle Konsistenz
    • API-Versionierung und Daten-Transformation
  • Containerisierung mit Docker
    • Grundlagen von Docker und Container-Orchestrierung
    • Verpackung von Microservices in Container
  • Orchestrierung mit Kubernetes
    • Bereitstellung und Verwaltung von Microservices in Kubernetes
    • Skalierung und Lastenausgleich mit Kubernetes
  • Kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD)-Pipelines
    • Einrichtung von CI/CD-Pipelines für Microservices
    • Automatisierte Test- und Bereitstellungsstrategien
  • Überwachung und Beobachtbarkeit in einer Microservices-Umgebung
    • Protokollierung, Metriken und Tracing für Microservices
    • Implementierung zentralisierter Protokollierung und Protokollaggregation
    • Sammlung und Analyse von Metriken zur Leistungsüberwachung
    • Verteiltes Tracing zur Verfolgung von Anfragen und Fehlerbehebung
  • Designmuster für Microservices
    • Circuit Breaker-Pattern für Fehlertoleranz
    • Saga-Pattern für verteilte Transaktionen
    • API-Gateway-Pattern für zentrales API-Managemen
  • Sicherheitsaspekte in der Microservices-Architektur
    • Authentifizierungs- und Autorisierungsstrategien
    • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und OAuth
    • Absicherung der Kommunikation zwischen den Services
  • Skalierbarkeits-, Robustheits- und Fehlertoleranzstrategien
    • Horizontale Skalierung und Lastenausgleich
    • Resilienzmuster (Retry, Timeout, Fallback)
    • Umgang mit Fehlern und Fehlerisolierung
  • Fallstudien aus der realen Welt und gewonnene Erkenntnisse
    • Fallstudien erfolgreicher Microservices-Implementierungen
    • Herausforderungen und Strategien zur Überwindung dieser Herausforderungen
    • Best Practices und wichtigste Erkenntnisse aus realen Erfahrungen
  • Definition und Merkmale von Microservices
    • Modulare und lose gekoppelte Komponenten
    • Unabhängige Bereitstellung und Skalierbarkeit
    • Technologische Heterogenität
  • Vorteile und Herausforderungen der Mic ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

  • Das Seminar vermittelt Unternehmen das notwendige Wissen und Verständnis für die Einführung und Implementierung von Microservices-Architekturen.
  • Unternehmen sollen in der Lage sein, die Vorteile von Microservices, wie verbesserte Agilität, Skalierbarkeit und Widerstandsfähigkeit, zu nutzen.
  • Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, komplexe Anwendungen in kleine, unabhängige und lose gekoppelte Komponenten aufzuteilen und so die Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung zu erleichtern.
  • Das Seminar vermittelt Unternehmen das notwendige Wissen und Verständnis für die Einführung und Implementierung von Microservices-Architekturen.
  • Unternehmen sollen in der Lage sein, die Vorteile vo ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Das Seminar zu den Grundlagen von Microservices-Architekturen richtet sich an verschiedene Fachleute, die an der Entwicklung, Implementierung und Skalierung von Microservices interessiert sind. Dazu gehören:
  • Softwareentwickler und Softwarearchitekten, die ihre Kenntnisse über Microservices erweitern und lernen möchten, wie man sie effektiv entwirft und umsetzt.
  • IT-Manager:innen und Führungskräfte, die die Vorteile von Microservices für ihre Organisation verstehen möchten und an der Einführung und Umsetzung von Microservices-Projekten beteiligt sind.
  • DevOps-Teams, die Microservices in ihre kontinuierliche Integrations- und Bereitstellungsprozesse integrieren möchten.
  • Systemarchitekten, die ihre Kenntnisse über moderne Architekturansätze erweitern und lernen möchten, wie man komplexe Anwendungen in Microservices aufteilt.
  • Technische Projektleiter:innen, die Microservices in ihre Projekte einbeziehen möchten und die Herausforderungen und Best Practices für die erfolgreiche Umsetzung verstehen möchten.
  • IT-Consultants und Unternehmensberater, die ihre Kunden bei der Einführung von Microservices beraten und unterstützen möchten.
Das Seminar zu den Grundlagen von Microservices-Architekturen richtet sich an verschiedene Fachleute, die an der Entwicklung, Implementierung und Skalierung von Microservices interessiert sind. Dazu g ... Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 6928805

Anbieter-Seminar-Nr.: 3037

Termine

  • 06.05.2024 - 08.05.2024

    Köln, DE

  • 26.08.2024 - 28.08.2024

    Köln, DE

  • 18.11.2024 - 20.11.2024

    Köln, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Zertifikat
  • 21 h
  •  
  • Anbieterbewertung (113)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service