Planung, Kennzahlen, Steuerung
Tag 1 Grundlagen Marketing-Controlling
- Planungsperspektiven im Controlling und Aufgabenstellungen
- Marketingplanung und Marketing-Controlling
- Erfolgs- und Budgetplanung
- Strategisches/operatives Marketing-Controlling
- Marketing- und Marktforschung
Strategische Controlling-Instrumente im Marketing
- Ökoskopische und demoskopische Marktanalysen zur Sicherung und Kontrolle marktgerechter absatzpolitischer Entscheidungen
- GAP-Analyse für die rechtzeitige Erkenntnis eines anstehenden Strategiewechsels
- Erfahrungskurven-Analyse, um Ressourcen gezielt zur Erlangung marktbeherrschender Stellungen einzusetzen und sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren
- Produkt- und Kundenlebenszyklus-Analysen, um den Marketing-Mix markt- und kundengerecht auszugestalten
- Portfolio-Analyse, um die Dimension und Bedeutung einzelner strategischer Geschäftseinheiten im Vorfeld markt- und wettbewerbsgerecht zu klassifizieren
- Chancen-Risiken-Analyse, um mögliche Trends und Marktentwicklungen in der Marketingplanung rechtzeitig antizipieren zu können
- Stärken-Schwächen-Analyse, um eine Corporate Identity zu entwickeln, sich auf Märkten zu positionieren und erste Ansatzpunkte zu erhalten
- Potential-Analyse, um Engpassfaktoren auszuschalten und ungenutzte Erfolgsfaktoren auszuschöpfen
- SWOT-Analyse, um mögliche Marktchancen und -risiken im Zusammenwirken mit Stärken und Schwächen besser prognostizieren zu können
Tag 2 Operative Controlling-Instrumente im Marketing
- ABC-Analysen für eine differenziertere und erfolgsorientierte Vorgehensweise im Marketing
- Entscheidungsgrundlage Umsatz- und Absatzstatistiken
- Erlös- und Kostencontrolling auf Basis der Vollkostenrechnung
- Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung als aussagekräftige Erfolgsrechnung im Hinblick auf Kunden- und Produktentscheidungen
- Break-even-Point-Analyse als Planungsinstrument für Absatzmengen, Preise und Kosten
- Erweiterte ROI-Analysen zur Sicherstellung der bestmöglichen Verzinsung des Kapitals
- Prozesskostenrechnung und Zeitwirtschaft zur Senkung administrativer Marketingkosten
- Kennziffern für ein effektives Vertriebs-, Distributions- und Logistik-Controlling
- Leistungsdaten und Kennziffern der Mediaplanung
- Erfolgsgrößen aus Pre- und Post-Tests zur Werbemittelbeurteilung
- Balanced Scorecard zur umfassenden Einbeziehung auch qualitativer Erfolgsfaktoren
E-Controlling und Webcontrolling
- Click-Stream-Analysen zur Optimierung der Websitegestaltung
- Promotion-Response-Tracking zur Optimierung der Website-Vermarktung
- Kennziffern zur Bewertung des Online-Marketing-Instrumentariums
- Erfolgsgrößen und Ausgestaltung von Onlineaktivitäten im Zusammenspiel
Die Reihenfolge und die Menge der Inhalte können, je nach Gruppengröße und Gruppendynamik, variieren. Dies gewährleistet die größtmögliche Umsetzung der Inhalte in Ihre Praxis.
Planung, Kennzahlen, Steuerung
Tag 1 Grundlagen Marketing-Controlling
- Planungsperspektiven im Controlling und Aufgabenstellungen
- Marketingplanung und Marketing-Controlling
- Erfolgs- und Budgetplanung
...
Mehr Informationen >>