LPIC-3 Prüfung 306: LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster - Seminar / Kurs von GFU Cyrus AG

Inhalte

Thema 361: Hochverfügbarkeitsclusterverwaltung 361.1 Hochverfügbarkeitskonzepte und -theorie
  • Verstehen Sie die Ziele von High Availability and Site Reliability Engineering
  • Grundlegendes zu gängigen Clusterarchitekturen
  • Grundlegendes zu Wiederherstellungs- und Clusterreorganisationsmechanismen
  • Entwerfen einer geeigneten Clusterarchitektur für einen bestimmten Zweck
  • Verstehen von Anwendungsaspekten der Hochverfügbarkeit
  • Grundlegendes zu betrieblichen Überlegungen zur Hochverfügbarkeit
361.2 Cluster mit Lastenausgleich
  • Verstehen Sie die Konzepte von LVS / IPVS
  • Verstehen Sie die Grundlagen von VRRP
  • keepalived konfigurieren
  • Konfigurieren Sie ldirectord
  • Konfigurieren von Back-End-Servernetzwerken
  • HAProxy verstehen
  • HAProxy konfigurieren
361.3 Failovercluster
  • Verstehen Sie die Architektur und Komponenten von Pacemaker (CIB, CRMd, PEngine, LRMd, DC, STONITHd)
  • Verwalten von Pacemaker-Cluster-Konfigurationen
  • Verstehen von Pacemaker-Ressourcenklassen (OCF, LSB, Systemd, Service, STONITH, Nagios)
  • Pacermaker-Ressourcen verwalten
  • Verwalten Sie Ressourcenregeln und Einschränkungen (Lokation, Auftrag, Colocation).
  • Verwalten erweiterter Ressourcenfunktionen (Vorlagen, Gruppen, Klonressourcen, Ressourcen mit mehreren Status)
  • Abrufen von Knoteninformationen und Verwalten des Knotenzustands
  • Verwalten von Quorum und Fechten in einem Pacermaker-Cluster
  • Konfigurieren Sie den Split Brain Detector auf gemeinsam genutztem Speicher
  • Verwalten von Pacemaker mit PCs
  • Verwalten von Pacemaker mit crmsh
  • Konfiguration und Verwaltung von corosync in Verbindung mit Pacemaker
  • Bekanntheit von Herzschrittmacher-ACLs
  • Bekanntheit anderer Cluster-Engines (OpenAIS, Heartbeat, CMAN)
Thema 362: Hochverfügbarkeitsclusterspeicher 362,1 DRBD
  • Verstehen der DRBD-Architektur
  • Grundlegendes zu DRBD-Ressourcen, -Status und -Replikationsmodi
  • Konfigurieren von DRBD-Datenträgern und -Geräten
  • Konfigurieren von DRBD-Netzwerkverbindungen und -Netzen
  • Konfigurieren der automatischen DRBD-Wiederherstellung und Fehlerbehandlung
  • Konfigurieren Sie DRBD-Quorum und Handler für Split-Brain und Fencing
  • Verwalten von DRBD mit drbdadm
  • Verstehen Sie die Prinzipien von drbdsetup und drbdmeta
  • Wiederherstellen und Überprüfen der Integrität eines DRBD-Geräts nach einem Ausfall
  • Integrieren Sie DRBD in Pacemaker
  • Verstehen Sie die Architektur und Funktionen von LINSTOR
362.2 Zugriff auf Clusterspeicher
  • Verstehen Sie die Konzepte von Storage Area Networks
  • Verstehen Sie die Konzepte von Fibre Channel, einschließlich Fibre Channel-Toplogien
  • Verstehen und Verwalten von iSCSI-Zielen und -Initiatoren
  • Verstehen und Konfigurieren von Device Mapper Multipath I/O (DM-MPIO)
  • Grundlegendes zum Konzept eines Distributed Lock Managers (DLM)
  • Verstehen und Verwalten von geclustertem LVM
  • DLM und LVM mit Pacemaker verwalten
362.3 Geclusterte Dateisysteme
  • Verstehen Sie die Prinzipien von Cluster-Dateisystemen und verteilten Dateisystemen
  • Grundlegendes zum Distributed Lock-Manager
  • Erstellen, Verwalten und Beheben von Fehlern bei GFS2-Dateisystemen in einem Cluster
  • Erstellen, Verwalten und Beheben von Problemen mit OCFS2-Dateisystemen in einem Cluster
  • Bekanntheit des O2CB-Cluster-Stacks
  • Kenntnis anderer häufig verwendeter Cluster-Dateisysteme wie AFS und Lustre
Thema 363: Verteilter Speicher mit hoher Verfügbarkeit 363.1 GlusterFS-Speichercluster
  • Verstehen Sie die Architektur und Komponenten von GlusterFS
  • Verwalten Sie GlusterFS-Peers, vertrauenswürdige Storge-Pools, Bricks und Volumes
  • Montieren und Verwenden eines vorhandenen GlusterFS
  • Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsaspekten von GlusterFS
  • Hochskalieren eines GlusterFS-Clusters
  • Ausgefallene Steine ersetzen
  • Wiederherstellen von GlusterFS nach einem physischen Medienfehler
  • Wiederherstellen und Überprüfen der Integrität eines GlusterFS-Clusters nach einem Ausfall
  • Bekanntheit des BSF
363.2 Ceph Storage-Cluster
  • Verstehen Sie die Architektur und Komponenten von Ceph
  • OSD, MGR, MON und MDS verwalten
  • Verstehen und Verwalten von Platzierungsgruppen und -pools
  • Grundlegendes zu Speicher-Backends (FileStore und BlueStore)
  • Initialisieren eines Ceph-Clusters
  • Erstellen und Verwalten von Rados Block-Geräten
  • Erstellen und Verwalten von CephFS-Volumes, einschließlich Snapshots
  • Montieren und Verwenden eines vorhandenen CephFS
  • CRUSH-Karten verstehen und anpassen
  • Konfigurieren von Hochverfügbarkeitsaspekten von Ceph
  • Skalieren eines Ceph-Clusters
  • Wiederherstellen und Überprüfen der Integrität eines Ceph-Clusters nach einem Ausfall
  • Verstehen Sie die wichtigsten Konzepte von Ceph-Updates, einschließlich Update-Reihenfolge, Tunables und Funktionen
Thema 364: Hohe Verfügbarkeit einzelner Knoten 364.1 Hardware- und Ressourcenhochverfügbarkeit
  • Verstehen und Überwachen von S.M.A.R.T-Werten mit smartmontools, einschließlich des Auslösens häufiger Festplattenüberprüfungen
  • Konfigurieren des Systemherunterfahrens bei bestimmten UPC-Ereignissen
  • Konfigurieren von Monit für Warnungen im Falle einer Ressourcenerschöpfung
364.2 Erweitertes RAID
  • Verwaltung von RAID-Geräten mit verschiedenen RAID-Leveln, einschließlich Hot-Spare-Discs, partitionierbaren RAIDs und RAID-Containern
  • Hinzufügen und Entfernen von Geräten aus einem vorhandenen RAID
  • Ändern des RAID-Levels eines vorhandenen Geräts
  • Wiederherstellen eines RAID-Geräts nach einem Ausfall
  • Verstehen verschiedener Metadatenformate und RAID-Geometrien
  • Verstehen der Verfügbarkeits- und Performance-Eigenschaften verschiedener RAID-Level
  • Konfigurieren der mdadm-Überwachung und -Berichterstellung
364.3 Erweitertes LVM
  • Verstehen und verwalten Sie LVM, einschließlich linearer und Stripeset-Volumes
  • Erweitern, Wachsen, Verkleinern und Verschieben von LVM-Volumes
  • Verstehen und Verwalten von LVM-Snapshots
  • Verstehen und verwalten Sie dünne und dicke LVM-Pools
  • Verstehen und Verwalten von LVM-RAIDs
364.4 Hohe Netzwerkverfügbarkeit
  • Verstehen und Konfigurieren der Bonding-Netzwerkschnittstelle
  • Netzwerk-Bond-Modi und Algorithmen (active-backup, blance-tlb, balance-alb, 802.3ad, balance-rr, balance-xor, broadcast)
  • Konfigurieren der Switch-Konfiguration für hohe Verfügbarkeit, einschließlich RSTP
  • Konfigurieren von VLANs auf regulären und gebundenen Netzwerkschnittstellen
  • Persistente Bonding- und VLAN-Konfiguration
  • Verstehen Sie das Prinzip autonomer Systeme und BGP zur Verwaltung externer redundanter Uplinks
  • Bewusstsein für die Traffic-Shaping- und Steuerungsfunktionen von Linux
Thema 361: Hochverfügbarkeitsclusterverwaltung 361.1 Hochverfügbarkeitskonzepte und -theorie
  • Verstehen Sie die Ziele von High Availability and Site Reliability Engineering
  • Grundlegendes zu gän ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Nach Teilnahme an der Schulung LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster sind Sie bestens auf die Prüfung für das Zertifikat für LPIC-3 Hochverfügbarkeits- und Speichercluster vorbereitet.

Zielgruppen

Das Seminar richtet sich an Administratoren, die bereits an den Seminaren LPIC-1 (191 und 102) sowie LPIC-2 (201 und 202) teilgenommen haben. 

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 6911793

Anbieter-Seminar-Nr.: 2579

Termine

  • 10.06.2024 - 14.06.2024

    Köln, DE

  • 02.09.2024 - 06.09.2024

    Köln, DE

  • 14.10.2024 - 18.10.2024

    Köln, DE

  • 09.12.2024 - 13.12.2024

    Köln, DE

  • 17.03.2025 - 21.03.2025

    Köln, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Zertifikat
  • 35 h
  •  
  • Anbieterbewertung (113)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service