Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker - Seminar / Kurs von Haus der Technik e.V.

1. Teil: Basiswissen Kraftwerkstechnik 2. Teil: Komponenten in Kraftwerken und deren Funktion

Inhalte

Das 1-tägige Seminar Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker vermittelt kompakt, anschaulich und verständlich eine Einführung in Kraftwerkstypen wie z.B. Wärmekraftwerke, Kernkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung, Gas- und Dampf- ("GuD"), Wasserkraftwerke sowie in die Funktionsbereiche von Kraftwerken mit ihren Komponenten wie z.B. Kesselanlagen, Pumpen, Turbinen, Rohrleitungen, Rauchgasreinigung, Saugzügen, Dampferzeugern, Brennern und Brennstoffen.

Zum Thema

Auch Kaufleute und Juristen von Anlagen- und Komponentenherstellern wie auch von Kraftwerksbetreibern sind technisch eingebunden, z.B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüchen.

Ein gutes Verständnis der technischen Fragen auch in den nicht-technischen Abteilungen minimiert den internen Abstimmungsaufwand und hilft, bei allseits akutem Mangel an versierten technischen Fachkräften, die Ingenieure zu entlasten.

Das 1-tägige Seminar Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker vermittelt kompakt, anschaulich und verständlich eine Einführung in Kraftwerkstypen wie z.B. Wärmekraftwerke, Kernkraftwerke, Kraft-Wärm ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Zielsetzung

Für ein intensiveres wechselseitiges Verständnis von Technikern, Juristen, Kaufleuten und Ingenieuren bietet das Haus der Technik, Essen, mit dem Seminar Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker einen "Technischen Sprachkurs" als Basis.

Zielsetzung

Für ein intensiveres wechselseitiges Verständnis von Technikern, Juristen, Kaufleuten und Ingenieuren bietet das Haus der Technik, Essen, mit dem Seminar Kraftwerkstechnik für Nicht-Tec ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Teilnehmerkreis Juristen/-innen und Kaufleute, die projektierte Anlagen und Anlagenkomponenten von der Angebotsphase über Projektdurchführung und Projektcontrolling bis hin zu Haftungsfragen als Auftraggeber/-innen, Auftragnehmer/-innen und Subunternehmer/-innen begleiten, von Energieversorgungsunternehmen/Kraftwerksbetreibern, Anlagen- und Komponentenherstellern, Planungsbüros, aber auch für Einsteigende und alle, die ihr Grundwissen nochmals systematisiert auffrischen wollen.
Teilnehmerkreis Juristen/-innen und Kaufleute, die projektierte Anlagen und Anlagenkomponenten von der Angebotsphase über Projektdurchführung und Projektcontrolling bis hin zu Haftungsfragen als Auft ... Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 7362157

Anbieter-Seminar-Nr.: VA25-00529

Termine

  • 20.11.2025

    Essen, DE

  • 26.03.2026

    Essen, DE

  • 05.11.2026

    Essen, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 9 h
  •  
  • Anbieterbewertung (618)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service