Konzepte zur Digitalen Energiewirtschaft -
Seminar / Kursvon ene´t Service GmbH
Chancen, Herausforderungen und konkrete Ansatzpunkte
Inhalte
Veränderungen der kurz-, mittel- und langfristigen Energieziele (u. a. intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen als digitaler Einstieg)
Digitalisierung in anderen Wirtschaftsbereichen (u. a. Industrie 4.0 und disruptive Geschäftsmodelle)
Anforderungen der Kunden im digitalen Zeitalter (u. a. zentrale Treiber zum veränderten Kundenverhalten)
Herausforderungen für die Energieversorger (u. a. Zielbild der „digitalen Agenda“, Instrumentarium, Investitionsbedarf und Personalressourcen für die Transformation)
Instrumente zur Digitalisierung (u. a. Prozessdigitalisierung, Plattformen und Schnittstellen sowie IT)
Kurz-, mittel- und langfristige Aufgaben für EVU (u. a. Ansätze für neue Geschäftsfelder, dauerhafte Innovationsprozesse und agile Methoden)
Voraussetzungen und Umsetzung (u. a. Konzeptvorbereitung, Ausgründungen und Kooperationen sowie Erfolgskontrolle)
Veränderungen der kurz-, mittel- und langfristigen Energieziele (u. a. intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen als digitaler Einstieg)
Digitalisierung in anderen Wirtschaftsbereichen ( ...
Das Seminar informiert über die Vielzahl von Herausforderungen, mit denen die gesamte Energiebranche, aber auch die Mitarbeiter im Energiebereich durch die „Digitalisierung der Energiewende“ konfrontiert sind.
Damit sind Sie in der Lage, Veränderungsprozesse zu erkennen, zu steuern und für Ihr Unternehmen in der künftigen Wettbewerbssituation zu nutzen.
Sie erhalten Instrumente, um das eigene Unternehmen auf diese Wandlungsprozesse vorzubereiten.
Durch konkrete Einzelschritte und Anwendererfahrungen sind Sie in der Lage, dieses Wissen im eigenen Unternehmen umzusetzen.
Das Seminar informiert über die Vielzahl von Herausforderungen, mit denen die gesamte Energiebranche, aber auch die Mitarbeiter im Energiebereich durch die „Digitalisierung der Energiewende“ kon ...
Führungs- und Fachkräfte, welche die künftige strategische Ausrichtung des Unternehmens vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Blick haben und aktiv gestalten möchten.
Mitarbeiter im Vertrieb, die sich auf die neue Welt mit disruptiven Geschäftsmodellen anderer neuer Marktteilnehmer einstellen wollen.
Mitarbeiter, deren Tätigkeitsprofile sich durch die Digitalisierung verändern und die ein Gespür dafür bekommen möchten, wie sie diesen Wandel mitgestalten können.
Führungs- und Fachkräfte, welche die künftige strategische Ausrichtung des Unternehmens vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Blick haben und aktiv gestalten möchten.