Inhalte
- Vertragsgestaltung aus Sicht des Auftraggebers
- VOB/B und das Bauvertragsrecht des BGB Darstellung der Unterschiede vor allem im Zusammenhang mit den Anordnungsrechten des BGB und der VOB/B sowie den daraus resultierenden Vergütungsansprüchen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung zur Ermittlung von Nachtragsforderungen
- Die Privilegierung der VOB/B
- AGB-Problematik beim Entfall der Privilegierung
- Bauzeit
- Umgang mit Behinderungsanzeigen
- Handlungsmöglichkeiten des Auftraggebers (Kündigung, Vertragsstrafe etc.)
- Gestörter Bauablauf/Bauzeitnachträge (Anti-Claim-Management, Anspruchsgrundlagen, Rechtsfolgen)
- Kosten
- Sachnachträge/Änderungsmanagement (Anspruchsgrundlagen, Vertragsauslegung, Anordnung etc.)
- Wegfall der Geschäftsgrundlage
- Strategien an der Schnittstelle zwischen Kalkulation und Spekulation
- Qualitäten
- Mangelbegriff
- Anspruchsgrundlagen vor und nach Abnahme
- Abnahme
- Rechnungsprüfung
- Vertragsgestaltung aus Sicht des Auftraggebers
- VOB/B und das Bauvertragsrecht des BGB Darstellung der Unterschiede vor allem im Zusammenhang mit den Anordnungsrechten des BGB und der VOB/B sowie den da ...
Mehr Informationen >>
Lernziele
- Rechtssicherer Umgang mit der VOB/B aus Sicht des Auftraggebers unter Berücksichtigung des Bauvertragsrechts des BGB
- Rechtssichere terminliche und kostenmäßige Steuerung des Bauablaufs, insbesondere rechtssicherer und konsequenter Umgang mit Sach- und Bauzeitennachträgen
- Konsequente Verfolgung der vereinbarten Qualitäten
- Darstellung der neuesten Rechtsprechung
- Rechtssicherer Umgang mit der VOB/B aus Sicht des Auftraggebers unter Berücksichtigung des Bauvertragsrechts des BGB
- Rechtssichere terminliche und kostenmäßige Steuerung des Bauablaufs, insbesondere ...
Mehr Informationen >>
Zielgruppen
Technisch und kaufmännisch leitendes Personal von Auftraggebern, Projektleiter, (Ober-)Bauleiter, Architekten/Ingenieure, Projektsteuerer.