Grundkurs Vergaberecht für Auftraggeber - Seminar / Kurs von DVNW Akademie GmbH

Inhalte

Für Neu- und Wiedereinsteiger
  • Festlegung des konkreten Beschaffungsbedarfs
    • Was wird tatsächlich gebraucht?
    • Was können wir uns leisten?
  • Wirtschaftlichkeit – was ist das?
    • Maximal- oder Minimalprinzip?
    • Kann eine haushaltsrechtlich unwirtschaftliche Beschaffung vergaberechtlich wirtschaftlich sein? 
  • Schätzung des Auftragswerts
    • Bedeutung des Auftragswerts
    • Verfahrensweise bei der Schätzung 
  • Festlegung der Auftragsart
    • Was gilt bei gemischten Aufträgen? 
  • Festlegung der Verfahrensart
    • Überblick über die Verfahrensarten
    • Verfahrenshierarchie 
  • Leistungsbeschreibung
    • Konstruktiv oder funktional?
    • Auswirkungen der Wahl auf die Wahl der Zuschlagskriterien
    • Grundsatz der produktneutralen Ausschreibung und Ausnahmen 
  • Festlegung des Eignungsprofils
    • Was muss der Auftragnehmer haben und können?
    • Was sind Eignungskriterien?
    • Was sind Eignungsnachweise? 
  • Festlegung und Gewichtung der Zuschlagskriterien
    • Preis
    • Festpreis  
    • Nicht-monetäre Zuschlagskriterien
    • Risiken und Nebenwirkungen komplexer Wertungsmodelle
    • Vor- und Nachteile der (einfachen) Richtwertmethode
    • Bekanntgabe der Zuschlagskriterien und ihre Gewichtung 
  • Bekanntmachung
    • (Standard-)Formulare richtig ausfüllen – Standardfehler vermeiden
    • Mindestinhalt
    • Geht es auch ohne Auftragsbekanntmachung? 
  • Richtiger Umgang mit Bieterfragen
    • Ergebnisoffene Prüfung
    • Antwort nur an Fragenden oder an alle?
    • Fehlerkorrektur?
    • Fristverlängerungen notwendig? 
  • Richtiger Umgang mit Rügen
    • Sofort bearbeiten oder liegenlassen?
    • Taktieren mit Rügen?
    • Zurückweisung – Form und Inhalt
  • Prüfung von Teilnahmeanträgen und Angeboten 
    • Ausschlussgründe im Überblick
    • Auslegung von Teilnahmeanträgen/Angeboten
    • Aufklärung
    • Teilnahmeantrag/Angebot unvollständig – Ausschluss oder Nachforderung?
    • Eignung richtig prüfen
    • Umgang mit Bieter -AGB
    • Umgang mit Mischkalkulationen und Spekulationen
    • Umgang mit Kalkulationsirrtümern
  • Wertung von Angeboten
    • Strikte Bindung an die eigenen Vorgaben
    • Wertung „weicher“ Kriterien
    • Präsentationen und Teststellungen
  • Form und Inhalt der Vorabinformation
    • § 134 GWB
    • Länderrecht
  • Form, Inhalt und Umfang der Dokumentation 
    • Vergabeakte
    • Vergabevermerk
Für Neu- und Wiedereinsteiger
  • Festlegung des konkreten Beschaffungsbedarfs
    • Was wird tatsächlich gebraucht?
    • Was können wir uns leisten?
  • Wirtschaftlichkeit – was ist das?
    • Maximal- oder Minimal ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter von Kommunen und anderen Auftraggebern, die erst seit kurzem oder nach langer Unterbrechung wieder mit der Gestaltung und Abwicklung von Vergabeverfahren betraut sind. Es soll ihnen helfen, Fehler zu vermeiden, die einer zügigen und zugleich wirtschaftlichen Beschaffung entgegenstehen könnten.

Aber auch „Profis“, die nach mehreren Änderungen des Vergaberechts in jüngerer Zeit ihr Wissen aktualisieren wollen, sind willkommen.

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter von Kommunen und anderen Auftraggebern, die erst seit kurzem oder nach langer Unterbrechung wieder mit der Gestaltung und Abwicklung von Vergabeverfahren betraut ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Berlin, DE
21.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Düsseldorf, DE
26.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 6904527

Termine

  • 26.03.2025

    Düsseldorf, DE

  • 21.05.2025

    Berlin, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 8 h
  •  
  • Anbieterbewertung (9)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Berlin, DE
21.05.2025 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Düsseldorf, DE
26.03.2025 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›