Aktuelle Anforderungen an die Schallprognose in besonderen Fällen (WEA, Baulärm und Kontingentierung)
Die Bearbeitung von immissionsschutz- bzw. baurechtlichen Genehmigungsverfahren erfordert i. A. auch die Beurteilung der Geräuschsituation.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, (Groß-)Baustellen im Zuge der Nachverdichtung sowie die Planung von Gewerbe- und Industriegebieten erfordern regelmäßig eine besondere Sorgfalt in der Prognose und der Ermittlung von Geräuschen.
Bei Widerstand und sachkundiger Prüfung müssen diese Berichte häufig von den Genehmigungsbehörden / Gerichten beanstandet werden, weil die Berichte nicht den einschlägigen Regelwerken und Vorgaben entsprechen, ergebnisrelevante Fehler aufweisen oder nicht nachvollziehbar sind.
Lernziele
Das Seminar legt den Fokus speziell auf die aktuellen Fragen in der Ermittlung und Beurteilung von Schall in oftmals strittigen Ausgangssituationen (Windenergieanlagen, Baustellen sowie Kontingentierung von Gewerbe- und Industriegebieten).
Die aktuellen Anforderungen an die Ermittlung sowie die Beurteilung dieser Geräusche werden dargelegt und in Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.
Zielgruppen
Das Seminar wendet sich an Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der kommunalen und staatlichen Umweltverwaltung, die mit schalltechnischen Fragestellungen – speziell in besonders gelagerten Fällen - befasst oder von diesen betroffen sind.
Aktuelle Anforderungen an die Schallprognose in besonderen Fällen (WEA, Baulärm und Kontingentierung)
Die Bearbeitung von immissionsschutz- bzw. baurechtlichen Genehmigungsverfahren erfordert i. A. a ...
Mehr Informationen >>Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Magdeburg, DE | |||||
09.04.2026 | 09:30 - 16:30 Uhr | 6 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Magdeburg, DE | |||||
09.04.2026 | 09:30 - 16:30 Uhr | 6 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |