IHK-anerkannter, dreitägiger Grundkurs zum Erwerb der Sachkunde für Gefahrgutbeauftragte im Sinne des § 3 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) mit der Möglichkeit der anschließenden Prüfung zum Erwerb des EG-Schulungsnachweises durch die zuständige IHK im Seminarraum (am 4. Tag)BeschreibungIHK-Prüfung im Schulungsraum Im Anschluss an den Grundkurs besteht die Möglichkeit der Abnahme der IHK-Gefahrgutbeauftragtenprüfung durch die zuständige Industrie- und Handelskammer in den Seminarräumen des UI Offenbach. Die bestandene Prüfung ist die Voraussetzung, um als Gefahrgut-beauftragte/r bestellt werden zu können.Gefahrgutbeauftragte müssen in Unternehmen bestellt werden, die regelmäßig mit gefährlichen Gütern umgehen, sie verpacken, verladen oder transportieren. Grundlage für die Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten ist die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV).Innerhalb der Transportkette von gefährlichen Gütern darf niemand ohne entsprechende Schulung bzw. Ein- und Unterweisung (vom Gefahrgutbeauftragten) tätig werden. Neben dem Gefahrgutbeauftragten sind in den Gefahrgutvorschriften die sogenannten „beschäftigten Personen“ (ehem. „beauftragte Personen“) erwähnt. Die GGVSEB regelt in Zukunft die Pflicht zur entsprechenden Unterweisung dieser Personen.Der Gefahrgutbeauftragte berät den Unternehmer bei der fristgerechten Umsetzung, Überwachung und Einhaltung der Gefahrgutvorschriften und in allen Fragen der Gefahrgutbeförderung. In seinem Verantwortungsbereich liegt außerdem die Erstellung des Jahresberichtes und ggf. die Erstellung von Berichten bei Gefahrgutunfällen. Bestellt der Unternehmer keinen Beauftragten, muss er selbst die Funktion übernehmen und die notwendigen Schulungen nachweisen.Der Gefahrgutbeauftragte muss bei einem von der Industrie- und Handelskammer anerkannten Schulungsveranstalter für seine Aufgaben geschult werden. Der Erwerb der Sachkunde ist vor der Teilnahme an der IHK-Prüfung nachzuweisen. Zur Prüfung der erworbenen Kenntnisse ist eine schriftliche Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) verpflichtend.Vor diesem Hintergrund bietet das Umweltinstitut Gefahrgutbeauftragtenkurse für den Verkehrsträger Straße an. Ziel ist es, die Teilnehmer für die abzulegende Prüfung praxisnah auszubilden. Dazu wird der Umgang mit den relevanten Rechtstexten trainiert. Durch fachlich kompetente Unterstützung sowie ausführliche Schulungsunterlagen sind auch für Anfänger im Gefahrgutbereich die Prüfungsanforderungen zu bewältigen.Der von der IHK nach erfolgreicher Prüfung ausgestellte Schulungsnachweis ist fünf Jahre gültig. SchulungsunterlagenIn der Teilnahmegebühr sind ausführliche Schulungsunterlagen des ECOMED-Verlags enthalten! Sie erhalten das aktuelle ADR 2023 (ecomed-Verlag) das Buch "GB-Schulung" (ecomed-Verlag) und einen mehrere Wochen gültigen, persönlichen Online-Zugang für den Gesamt-Fragenkatalog der IHK-Gefahrgutbeauftragtenprüfung inkl. Musterlösungen (ecomed-Verlag). InhalteDie Gefahrgutbeauftragtenverordnung Rechte und Pflichten des Gefahrgutbeauftragten, Aufgaben, Abgrenzung zur „beauftragten Person“Pflichten der UnternehmerSchulungsanforderungen und OrdnungswidrigkeitenGefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG)Geltungsbereich, Zuständigkeiten, Pflichten gegenüber der ÜberwachungsbehördeErmächtigungen zum Erlass von Ausnahmen und Sofortmaßnahmen, Überwachung, verantwortliche Personen, OrdnungswidrigkeitenVerkehrsträgerübergreifende VorschriftenGefahrgutausnahmeVO (örtl. und sachl. Geltungsbereich, Bedingungen und Auflagen bei Ausnahmen) Kostenverordnung (Handlungen und dazugehörige Gebühren)Sonstige RechtsvorschriftenEU-Verordnungen und Richtlinien, StraßenverkehrsVO, Richtlinien im Gefahrgutbereich, Gefahrgutrecht, Bekanntmachungsquellen, Verfolgung und Ahndung von Verstößen, Maßnahmen zur Verhütung von RisikennModerierte Teilnehmerdiskussion des Tagesstoffes auf der Grundlage von PrüfungsfragenGefährliche Güter und Gefahrklassen (Klasse 1-9 des ADR), ausgeschlossene Güter Zuordnung von Gefahrklassen (Beispiele)Aufbau und Systematik der Anlagen A und B des ADRTeile, Kapitel, Abschnitte und Unterabschnitte sowie Hinweise zur Anwendung (Fallbeispiele)Anforderungen an Gefahrzettel, Kennzeichen und Beschriftungen (Verpackungen, Container, Tankcontainer)Erforderliche UnterlagenVerantwortliche Erklärung, Beförderungspapier, schriftliche Weisungen, Prüfbescheinigung, SchulungsbescheinigungModerierte Teilnehmerdiskussion des TagesstoffesAllgemeine VerpackungsvorschriftenAnforderungen (Baumusterprüfung, Vorstellung verschiedener Packmittel), Wahl des richtigen Packmittels, Zusammenpacken von Gefahrgütern, Kodierung, Füllungsgrade, leere und ungereinigte VerpackungenAnforderungen an Großpackmittel, zulässige Verpackungsarten, erstmalige und wiederkehrende Prüfungen, Verpacken, Befüllen, Verschließen und Prüfen (Fallbeispiele)Anforderungen an Fahrzeuge entsprechend der Bewertung gefährlicher Güter sowie gefährlicher Güter in loser Schüttung, festverbundene und bewegliche Ausrüstung, Zustand vor und nach der Beladung, Stauen, Trennen und LadungssicherheitBeispiel einer betrieblichen Organisation im Umgang mit Gefahrgütern, Stellung des Gefahrgutbeauftragten, gesetzliche Anforderungen, Ablaufbeschreibung und Dokumentation, Ermittlung des Schulungsbedarfs, Schulungsplan, Krisenmanagement (Vorgehensweise bei Abweichungen vom betrieblichen Normalzustand), Kosten und Kostenoptimierungsbeispiele im GefahrgutbereichGrundsätze beim Ablauf einer Gefahrgutbeförderung (Klassifizierung, Verpackung, Kennzeichnung, Markierung, Dokumentation und Ladungssicherung)Moderierte Teilnehmerdiskussion des Tagesstoffes auf Grundlage von PrüfungsfragenWenn gewünscht, können die Schulungsunterlagen (die aktuellen Gefahrgutvorschriften und Prüfungsfragenkatalog) vorher zur Vorbereitung auf den Lehrgang und die Prüfung zugesandt werden. Bitte setzen Sie sich dafür mit uns in Verbindung!
IHK-anerkannter, dreitägiger Grundkurs zum Erwerb der Sachkunde für Gefahrgutbeauftragte im Sinne des § 3 der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) mit der Möglichkeit der anschließenden Prüfung ...
Mehr Informationen >>