Zukunftsfähige und innovative Lernumgebungen
Mit zahlreichen Best Practices u.a. aus Dänemark
BESICHTIGUNG
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
"Eine Schule wie aus dem Silikon-Valley" SZ 6.9.2024
INTERAKTIV
Deep Dive: Phase Null
Open Space: Umsetzung des Ganztags
Reflexion & Inspiration: Anders lernen
Separat buchbares Seminar am 2. April 2025
SCHULMENSA – PLANEN, BAUEN UND BETREIBEN
Vom Rechtsanspruch zum Projekt
DAS PROGRAMM ZUR FACHKONFERENZ "BAU UND BETRIEB VON BILDUNGSEINRICHTUNGEN"
ERSTER KONFERENZTAG: DONNERSTAG, 3. APRIL 2025
8.30 Begrüßungskaffee
9.00 Eröffnung der Fachkonferenz durch Management Forum Starnberg
SKANDINAVISCHE PERSPEKTIVE
9.10 Sluseholmen School – the green city school
> The school as the township meeting point
> Green terraces as playgrounds
> Learning spaces for all needs
Katja Viltoft, architect and partner, JJW Architects, Denmark
GANZTAG
9.45 Ganztag und Raum – Lösungen im Bestand
> Mit Ganztagsschulentwicklung zur gemeinsamen Raumnutzung
> Minimalinvasive Umbaumaßnahmen
> Bauen im Bestand
> Ressourcen im Quartier teilen
> Aktivierung von Flurflächen durch veränderte Brandschutzkonzepte
Barbara Pampe, Vorständin, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
10.20 Kommunikations- und Kaffeepause
PARTNER-CIRCLE – geführter Rundgang der Teilnehmenden zu den Ständen der Ausstellenden
EXPERTENGESPRÄCHE
RAUMKONZEPTE
11.00 Integrierte räumliche Konzepte
> Phase Null - Gemeinsam zu innovativen räumlichen Lösungen
> Synergien schaffen durch räumliche Integration
> Beispiele auf unterschiedlichen Maßstabsebenen
Daniel Schönle, Inhaber, Daniel Schönle | Architektur und Stadtplanung
UMSETZUNG
11.35 Kommunale Herausforderungen bei der Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes
> Ausgangslage
> Bestandsaufnahme
> Kooperationsnotwendigkeit: Kommune, Regierung, Schule, Träger
> Projektidee: Jugendhilfe als Bildungspartner, Projekt „Bildungskoordination“
Oliver Schmidt, Leitung Amt Jugend, Bildung und Soziales, Stadt Neumarkt i.d. OPf.
PODIUMSDISKUSSION
12.10 Umsetzung des Ganztagsanspruchs
Barbara Pampe, Daniel Schönle, Oliver Schmidt, Dr. Otto, Seydel, Rena Walther
12.30 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
OPEN SPACE
13.15 Umsetzung des Ganztagsanspruchs
> Wissen austauschen
> Eigene Fragen loswerden
> Ideen und Lösungsansätze mitnehmen
SANIERUNG IM BESTAND
14.00 Warum es besser ist, die Schule von Anfang an mitzunehmen
Christian Abendroth, Stv. Schulleiter, Von-Zumbusch-Gesamtschule
SCHNELL UND GÜNSTIG BAUEN
14.35 Offene Schule Köln – günstig und schnell, und trotzdem gut
> Wirtschaftlichkeit als Leitbild
> Werkstatt Lernraum
> Was braucht Schule wirklich?
> Mit oder ohne Möbel ?
Prof. Frank Hausmann, Geschäftsführer, Hausmann Architektur GmbH
LOW-TECH-ANSATZ
15.10 Passivhaus versus Low-Tech-Ansatz
> Passivhaus „Realschule Dachau“
> Low-Tech-Ansatz „Montessorischule Nürnberg“
> Ausblicke zu zukünftigen Bauaufgaben
Andreas Weingut, Gesellschafter, Diezinger Architekten GmbH
15.45 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
HAUSENSTEINGYMNASIUM
16.15 Gemeinschaft stärken, Chancengleichheit fördern, Quartier einbeziehen
> Das Münchner Lernhausmodell
> Kleine Schule in der großen Schule
> Klassenzimmer, Zentrale Mitte, Differenzierungs- und Teamräume
> Öffnung ins Quartier
Florian Kraus, Stadtschulrat, Landeshauptstadt München
BESICHTIGUNG
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Stefanie Fuchs v. Bimbach, Baureferat
Florian Kraus, Stadtschulrat, Landeshauptstadt München
19.30 Get-together
Bayerischer Abend im Augustiner Bräu
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referierenden, Teilnehmenden und Ausstellenden – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
ZWEITER KONFERENZTAG: FREITAG, 4. APRIL 2025
9.00 Eröffnung des zweiten Konferenztages
LERNRAUMKONZEPTE
9.10 Individuelles und gemeinsames Lernen
Zur pädagogischen Funktion eines Clusters
Dr. Otto Seydel, Gründer und Leiter, Institut für Schulentwicklung
BILDUNG NEU DENKEN
9.45 Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?
> Orte schaffen, die Lernende und Lehrende gleichermaßen respektieren und inspirieren
> Den Mut haben, alte Strukturen aufzubrechen und neue Wege zu gehen
Thomas Laqua, Geschäftsführer, wonderlabz gemeinnützige UG
10.20 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
HOLZBAU
11.00 10 km Bäume für 600 Kinder – Die Fuchshofschule
> Unterschiede für den Bauherrn und Planer zwischen Holz- und Massivbauweise
> Besonderheiten beim Schulbau in Holz
> Erfahrungen mit dem Holzbau
> Atmosphäre der Innenräume
Matthias Siegert, Geschäftsführer, VON M GmbH
HOLZHYBRID-BAU
11.35 Bildungshaus NeckarPark – Ein innovativer und zukunftsweisender Bildungscampus für Jung und Alt
> Nutzungen und Pädagogisches Konzept
> Verfahrensart und Wettbewerbsauslobung
> Architektonische Umsetzung
> Holzhybridbauweise
Marco Tschöp, Schulverwaltungsamt, Landeshauptstadt Stuttgart
KOOPERATION UND PARTIZIPATION
12.10 Gemeinsam schneller ans Ziel
> Herausforderungen und Entwicklungen
> Strategisches Vorgehen
> Kooperation und Partizipation
> Praxisbeispiel
Sascha Bormann, Amtsleiter der Gebäudewirtschaft, Stadt Wesseling
Christopher Frett, Geschäftsführer, Partner, Bruncken Frett Architekten BDA Partnerschaftsgesellschaft mbB
12.45 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
PARALLELE SESSIONS
DEEP DIVE
13.40 Phase Null
Sascha Bormann, Christopher Frett
REFLEXION UND INSPRIRATION
13.40 Cluster, offene Lernlandschaft oder Klassenzimmer plus?
Otto Seydel
14.30 Ende der Fachkonferenz
------------------------------------------------------------------------------------------------------
SEPARAT BUCHBAR: SEMINARTAG: MITTWOCH, 2. APRIL 2025
SCHULMENSA – PLANEN, BAUEN UND BETREIBEN
Vom Rechtsanspruch zum Projekt
Konzepte für Küchen und Catering
Welche Funktionen müssen in der Schule im Ganztag erfüllt werden?
Rena Walther, Teamleiterin Bildung, Wissenschaft, Forschung, Drees & Sommer SE
Seminarzeiten: 9.30 – 17.00 Uhr
Das eintägige Seminar ergänzt das Programm der Fachkonferenz Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen, kann aber auch separat gebucht werden.
Zukunftsfähige und innovative Lernumgebungen
am 3./4. April 2025 in München
FACHKONFERENZ 3./4. APRIL 2025
Öffentliche Verwaltung und Bildungseinrichtungen: € 995,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Industrie und Dienstleistung: € 1.595,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
INTENSIVSEMINAR AM 2. APRIL 2025:
Öffentliche Verwaltung und Bildungseinrichtungen: € 795,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Industrie und Dienstleistung: € 1.395,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
KOMBIPREIS: KONFERENZ PLUS INTENSIVSEMINAR:
Öffentliche Verwaltung und Bildungseinrichtungen: € 1.395,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Industrie und Dienstleistung: € 2.595,- zzgl. gesetzlicher MwSt.
Die Teilnahmegebühr enthält eine ausführliche Dokumentation, Getränke, Kaffeepausen, Mittagessen sowie die Besichtigung. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg GmbH schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir dem/der zweiten und jedem/jeder weiteren Teilnehmenden 10% Preisnachlass. Die Teilnahme an der
Veranstaltung setzt Rechnungsausgleich voraus. Orts-, Format-, Termin- und Programmänderungen behalten wir uns vor.
FACHKONFERENZ 3./4. APRIL 2025
Öffentliche Verwaltung und Bildungseinrichtungen: € 995,- zzgl. gesetzli ...
Mehr Informationen >>Datum | Uhrzeit | Preis | ||
---|---|---|---|---|
München, DE | ||||
03.04.2025 - 04.04.2025 | 00:00 - 00:00 Uhr | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Preis | ||
---|---|---|---|---|
München, DE | ||||
03.04.2025 - 04.04.2025 | 00:00 - 00:00 Uhr | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |