Was genau ist die digitale Signatur? Wo und wie setze ich diese in der Praxis ein? In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen im Umgang mit der digitalen bzw. elektronischen Signatur. Welche Änderungen ergeben sich durch die eIDAS Verordnung?
Den steigenden Bedarf nach Sicherheit im Internet hat die EU mit der Richtlinie zur Einführung der digitalen Signatur geregelt. In Deutschland wurde diese mit dem elektronischen Signatur-Gesetz (SigG) umgesetzt. Seit 01.07.04 gilt die Signierungspflicht für vorsteuerabzugsberechtigte Online-Rechnungen und dank des Projektes Bund-Online-2005 können zunehmend Behördengänge online statt persönlich in der Amtsstube erledigt werden - bis hin zur Erstellung von rechtsverbindlichen Online-Angeboten bei Ausschreibungen. Weil sich zudem erstmals auch Geschäfte rechtsverbindlich online abwickeln lassen, ergeben sich im eBusiness mit der Einführung der digitalen Signatur enorme Potentiale. Doch was genau ist die digitale Signatur? Wo und wie setze ich diese in der Praxis ein? Welche Änderungen ergeben sich durch die eIDAS Verordnung?In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen im Umgang mit der digitalen bzw. elektronischen Signatur. Sie wissen zum Seminarende die Vorteile der digitalen Signatur in der Online-Welt für sich zu nutzen und wie Sie Ihre eigene digitale Signatur einsetzen können. Sie lernen die Signatur-Arten kennen und erfahren am Praxisbeispiel wie Sie sensible Daten signieren, verschlüsseln, versenden, speichern und archivieren. Darüber hinaus erfahren Sie die Auskwirkungen aktueller Entwicklungen kennen. So erhalten Sie den optimalen Überblick und wissen worauf Sie bei der Einführung und Anwendung der digitalen Signatur z. B. in Ihrem Unternehmen achten sollten.
Sie erhalten einen anbieterneutralen Überblick zu Fragen digitaler Signaturen - z.b. um anschliessend eigenständige Entscheidungen zum Thema treffen zu können.
Interessierte und Entscheider zum Thema digitale Signaturen
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.