INHALTE
1. Einführung: Was ist Design Thinking?INHALTE
1. Einführung: Was ist Design Thinking?Sind Innovationen Zufall oder planbar? Wie kann man sicherstellen, dass neue Produkte am Markt tatsächlich erfolgreich sein werden? Mit Design Thinking als Methode und strukturiertem Prozess wird nutzerzentrierte Innovation systematisch möglich. Diese kundenzentrierte Sicht wird dabei in einen Entwicklungsprozess miteinbezogen. Lernen Sie die Möglichkeiten kennen, wie Sie diesen Ansatz zum Erfolg Ihrer Ziele einsetzen können.
Design Thinking ist überall dort einsetzbar, wo Innovationsprozesse vorangetrieben und herausfordernde Fragestellungen gelöst werden müssen. Dabei werden kreative und innovative Lösungen entlang der Bedürfnisse und Erwartungen zielorientiert entwickelt.
In diesem energiereichen Workshop erleben Sie Design Thinking und
KURZINFO ÜBER DAS SCHULUNGSKONZEPT
Begegnen werden Ihnen interaktive Theorie- und Praxisphasen, Workshop-Charakter, Teamarbeit, Diskussionen, Erfahrungsaustausch. Alle zur Lernzielerreichung sinnvollen und zielführenden Medien und Lernformate kommen zum Einsatz: Fallbeispiele, Flipcharts, Beamer und Metaplanwände helfen, Sie fit zu machen.
MAßGESCHNEIDERTE FIRMENSCHULUNG / EINZELCOACHING
Individuelle Firmenschulungen für jede Zielgruppe auch als Inhouse-Schulung möglich
Einzelcoaching auf Anfrage möglich
Sind Innovationen Zufall oder planbar? Wie kann man sicherstellen, dass neue Produkte am Markt tatsächlich erfolgreich sein werden? Mit Design Thinking als Methode und strukturiertem Prozess wird nut ...
Mehr Informationen >>ZIELGRUPPE
Management und Geschäftsführung, Projektleitung, Projektmanagement sowie Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus den Bereichen Research and Development (R&D), Business Development, Innovation, strategisches Management, Marketing und Vertrieb aller Branchen und Berufsrichtungen. Eingeladen sind ebenfalls gerne all diejenigen, die sich für die Methode interessieren und diese interaktiv erfahren wollen.
VORAUSSETZUNGEN
Kenntnisse in Design Thinking sind nicht erforderlich. Erfahrungen in der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams sind hilfreich.
ZIELGRUPPE
Management und Geschäftsführung, Projektleitung, Projektmanagement sowie Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus den Bereichen Research and Development (R&D), Business Development, I ...
Mehr Informationen >>