An den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten werden von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig fordert der Gesetzgeber mit der DS-GVO eine hohe Transparenz und Kontrollen bei der Datenverarbeitung. Die DS-GVO verlangt deshalb von den für den Datenschutz Verantwortlichen nicht unbeträchtliche Rechtskenntnisse.
Die Intensivschulung will hierzu das notwendige, Fachwissen vermitteln. Dazu werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes, insbesondere die DS-GVO sowie das Bundesdatenschutzgesetz mit den Schwerpunkten Arbeitnehmer- und Kundendatenschutz, aufgearbeitet. Auf Basis der rechtlichen Vorgaben werden Vorschläge zur Umsetzung in die Praxis an Hand von Beispielen aufgezeigt.
An den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten werden von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig fordert der Gesetzgeber mit der DS-GVO eine h ...
Mehr Informationen >>Referenten:RA Andreas Jaspers
1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr anschließend Networking-Treff2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
Grundlagen von BDSG und DS-GVO
Allgemeines zur Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung
Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Beschäftigtendaten
Spezielle Zulässigkeitsregelungen
Die Datensicherheit aus rechtlicher Sicht
Informationspflicht bei Datenpannen
Fallübungen zu Grundlagen und Beschäftigtendatenschutz
Einführung in das DatenschutzrechtSchwerpunkt Kundendatenschutz - mit Fallübungen
Referent: Prof. Dr. Rolf Schwartmann3. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr4. Tag: 09.00 - 13.00 Uhr
Kundendatenschutz und Direktmarketing
Interventionsrechte
Die Kontrollen zur Gewährleistung des Datenschutzes
Fallübungen zu Kundendatenschutz und Werbung
Praktische Umsetzung des Datenschutzes im Unternehmen
Referent: RA Thomas Müthlein4. Tag: 14.00 - 17.00 Uhr5. Tag: 09.00 - 13.00 Uhr
Datenschutzbeauftragter und Datenschutz-Organisation
Stellung des Datenschutzbeauftragten
Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
Grundsätzliche Aspekte eines Datenschutz-Managementsystems
Ausgewählte Aspekte der Datenschutzorganisation
Netto-Unterrichtsstunden: 28,5 h
Vortragsmethode: Gestuftes Schulungskonzept zur Erlangung der Basisqualifikation in Form von Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch, Fallübungen
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Qualifikationsseminare gem. Art. 37 Abs. 5 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Referenten:RA Andreas Jaspers
1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr anschließend Networking-Treff2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
Grundlagen von BDSG und DS-GVO
Neu bestellte Datenschutzverantwortliche in der Wirtschaft bzw. Verwaltung.