Ausbildung Elektrofachkraft für festgelegte wiederkehrende Tätigkeiten - Theorie (1/2) - Seminar / Kurs von GRUNDIG AKADEMIE

Inhalte

Modul für Monteure, Techniker und Handwerker aller Fachrichtungen. Ein Modul für die jeweilige Fachrichtung ist laut der Vorschriften nicht notwendig und auch nicht vorgesehen.

Als Elektrofachkraft für festgelegte wiederkehrendeTätigkeiten (EFKffT) dürfen auch Mitarbeiter (Fremdgewerke) ohne eine vollständige Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik gleiche und sich wiederholende elektrotechnische Tätigkeiten eigenverantwortlich durchführen. Die Inhalte einer entsprechenden Ausbildung sind im DGUV Grundsatz 303-001 festgelegt.

Die festgelegten Tätigkeiten dürfen nur in Anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V AC bzw. 1500 V DC und grundsätzlich nur im freigeschalteten Zustand durchgeführt werden. Die Ausbildung befähigt die Teilnehmer, festgelegte, wiederkehrende und gleichartige Tätigkeiten durchzuführen, ohne eine ausgebildete Elektrofachkraft zu sein (DGUV Grundsatz 303-001).

In der ersten Woche Theorie (1/2) werden die allgemeinen Kenntnisse beim Umgang mit elektrischem Strom und elektrischen Betriebsmitteln vermittelt. Dazu zählen die Gefahren und die Wirkung des Stromes und notwendige Schutzmaßnahmen. Dazu Erste-Hilfe, allgemeine Verantwortungen und Anforderungen.

Alle Mitarbeiter, die als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten definierte und sich wiederholende Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen –Monteure aus dem Bereich Küchen- und Möbelbau - Monteure aus dem Bereich Fenster-, Rollladen- und Markisenbau - Technische Mitarbeiter aus dem Bereich Facility Management und Hausmeister - Monteure aus dem Bereich MaschinenbauMetallfacharbeiter, Mitarbeiter der Bereiche Arbeitssicherheit sowie Instandhaltung, Wartungsmonteure, Kundendiensttechniker, Veranstaltungstechniker, sowie Mitarbeiter, die für die Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eingesetzt werden sollen.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige berufliche Tätigkeit
  • Mindestalter 18 Jahre

Bitte beachten Sie, dass für die vorgeschriebenen 80 Unterrichtsstunden auf jeden Fall die zweite Woche Praxis (2/2) dazu buchen müssen.

Schwerpunkte

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, Tiere und Sachen
  • Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
  • Grundlagen „Erste Hilfe“
  • Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
  • Betriebspezifische, elektronische Anforderungen
  • Auszüge aus den DIN 60204

Prüfung erfolgt zum Ende der dazugehörigen zweiten Woche Praxis!

Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des DGUV Grundsatz 303-001.

 

Modul für Monteure, Techniker und Handwerker aller Fachrichtungen. Ein Modul für die jeweilige Fachrichtung ist laut der Vorschriften nicht notwendig und auch nicht vorgesehen.

Als Elektrofachkraft f ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie Neuerungen

Zielgruppen

Alle Mitarbeiter, die als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten definierte und sich wiederholende Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen –Monteure aus dem Bereich Küchen- und Möbelbau - Monteure aus dem Bereich Fenster-, Rollladen- und Markisenbau - Technische Mitarbeiter aus dem Bereich Facility Management und Hausmeister - Monteure aus dem Bereich MaschinenbauMetallfacharbeiter, Mitarbeiter der Bereiche Arbeitssicherheit sowie Instandhaltung, Wartungsmonteure, Kundendiensttechniker, Veranstaltungstechniker, sowie Mitarbeiter, die für die Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eingesetzt werden sollen.
Alle Mitarbeiter, die als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten definierte und sich wiederholende Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen –Monteure aus dem Bereich Küc ... Mehr Informationen >>

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 1655864

Anbieter-Seminar-Nr.: s592

Termine

  • 30.06.2025 - 04.07.2025

    Nürnberg, DE

  • 13.10.2025 - 17.10.2025

    Nürnberg, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 40 h
  •  
  • Anbieterbewertung (36)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service