- Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Weisungsbefugnis und Gehorsamspflicht
- Grenzen durch Gesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag, Zumutbarkeit
- Wann Versetzung möglich, wann Änderungskündigung nötig?
- Folgen bei Überschreitung des Direktionsrechts
- Arbeitsrechtliche Auswirkungen eines Betriebsübergangs
- Begriff und Zeitpunkt eines Betriebsübergangs
- Übergang von Arbeitsverhältnissen
- Schutz von Arbeitnehmerinteressen
- Widerspruch gegen den Betriebsübergang - Folgen
- Leiharbeitnehmer und anderes Fremdpersonal
- Echte und unechte Leiharbeit/Arbeitnehmerüberlassung
- Gesetzliche Schutzvorschriften
- Rechtsfolgen unwirksamer (rechtswidriger) Überlassungsverträge
- Werk- und Dienstvertrag; freie Mitarbeit; Scheinselbstständigkeit
- Abmahnung
- Wer darf abmahnen?
- Zeitpunkt und Wirkungsdauer der Abmahnung
- Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Abmahnung
- Rechte des Arbeitnehmers gegen eine Abmahnung
- Aufhebungsvertrag
- Freistellung, Abgeltung von Urlaub
- Abfindung, Sperrzeiten beim Arbeitslosengeld
- Aufklärungspflichten des Arbeitgebers
- Widerruf und Anfechtung eines Aufhebungsvertrags
- Kündigung und Kündigungsschutzvorschriften
- Personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung
- Ordentliche und außerordentliche Kündigung
- Form, Zugang, Fristberechnung
- KSchG und besondere Kündigungsschutzvorschriften
- Schutzvorschriften für besondere Arbeitnehmergruppen
- Schwerbehinderte Arbeitnehmer
- Auszubildende
- Mutterschutz, Eltern- und Pflegezeit
- Mitglieder von BR, JAV und SBV
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Kündigungen
- Anhörungspflicht vor jeder Kündigung
- Widerspruch des Betriebsrats
- Nichtbeachtung von Beteiligungsrechten - Folgen
- Weiterbeschäftigungsanspruch, Kündigungsschutzklage
Verfahren vor den Arbeitsgerichten Arbeitsgerichte und deren Zuständigkeit Unterschied zwischen Urteils- und BeschlussverfahrenKosten von Kündigungsschutz- und Zahlungsklagen Behandelte Rechtsquellen (Auswahl) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelBG) Gewerbeordnung (GewO) Mindestlohngesetz (MiLoG) Mitbestimmungsgesetz (MitBestG) Tarifvertragsgesetz (TVG)
Nach dem Besuch dieses Arbeitsrecht Aufbau Training sind Sie in der Lage, praxisrelevante Fragestellungen bei Anbahnung, Abschluss und Durchführung von Arbeitsverhältnissen kompetent und zielsicher zu bearbeiten und rechtliche Fehler zu vermeiden. Sie wissen, wie Sie mit dem Betriebsrat auf konstruktive Weise zusammenarbeiten und dadurch arbeitsrechtliche Streitigkeiten vermeiden.
Unternehmensleitung, Mitarbeiter in der Personalabteilung, Fach- oder Führungskräfte und Assistenten, die sich mit rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen.