Um eine ordnungsgemäße Entgeltabrechnung sicherzustellen, bedarf es der Einrichtung und Durchführung entsprechender Prüfungs- und Kontrollverfahren, die im Detail sämtliche Prüfungsschwerpunkte und -intervalle festlegen! Denn sowohl das GmbH-Gesetz als auch das Aktiengesetz verlangen die Einrichtung eines internen Kontrollsystems, das eine Ordnungsmäßigkeit und Nachvollziehbarkeit rechnungslegungsrelevanter Geschäftsprozesse gewährleisten soll.
Tagesordnung:
26. Mai 2020
10:00 Uhr Begrüßung und kurze Einführung
Theodor Böhm, Leiter Arge IKS
10:15–13:00 Uhr Jährliche Gesetzesänderungen und IKS-Überwachung
Arbeitsrecht:
Steuerrecht:
Sozialversicherungsrecht:
Markus Stier, alga-Fachreferent und Leiter des alga-Competence-Centers, Syke
14:00–15:30 Uhr „Nur das Beste – oder mal weniger perfekt?“ – Wege aus der Perfektionsfalle
Seinen Arbeitsalltag perfekt gestalten zu wollen, ist ein hoher, aber meist kaum erfüllbarer Anspruch. Fehlervermeidung und Perfektionismus– so lobenswert sie erscheinen – werden nicht selten zu zwanghaften Standards des Alltagshandelns.
Perfektionisten versuchen, ihre Leistungen ständig zu optimieren, sie gestehen sich kaum Fehler ein und sind nur selten mit sich und ihrem Umfeld wirklich zufrieden.
Was bedeuten perfektionistisches Denken und Handeln und welche Gefahren stecken darin:
Eberhard G. Fehlau, Dipl.-Psych., Dipl.-Soz., Direktor des Instituts für Kommunal- und Verwaltungswissenschaften/An-Institut der FHöV NRW
16:00–17:30 Uhr Tax Compliance Management System (TCMS) – Praktische Umsetzung
1. Zusammenfassung und Fortsetzung der Gruppenarbeit aus der Herbst-ARGE 2019
2. Anwendung des TCMS anhand praktischer Teilprozesse der Entgeltabrechnung, z. B.
Schwerpunkt bildet die Ordnungsmäßigkeitsprüfung am Beispiel vorgenannter Teilprozesse.
Rudolf Dirks, WP St Dipl.-Kfm., PricewaterhouseCoopers GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, DüsseldorfTheodor Böhm
1. TAG ENDE 17.30 UHR – ANSCHLIESSEND ARGE-TREFF
Wir laden Sie zu einem gemeinsamen Abendessen ein.
27. Mai 2020
09:00 Uhr PRAXISTAG IKS – Tragende Säulen und Praxiseinstieg
Qualitätsstandards sowie interne Kontrollsysteme sind Reizthemen, die in Unternehmen sowie Organisationseinheiten wie Personalwesen und Entgeltabrechnung immer wieder diskutiert werden.
Die Beschäftigung mit diesen Projekten sowie deren praktische Umsetzung lösen bei den entsprechenden Organisationseinheiten unterschiedliche Reaktionen aus.
Eine der Grundvoraussetzungen zur Realisierung und Gestaltung eine Internen Kontrollsystems ist die Schaffung von Transparenz in den administrativen sowie abrechnungsrelevanten Prozessen. Dabei gilt es, die Prozessrisiken zu erkennen und ihnen durch Prozessveränderungen und/oder Kontrollmaßnahmen zu begegnen.
Gemeinsam mit
wollen wir praktische Erfahrungen auf dem Weg zur Einführung eines gezielten Risikomanagements sammeln.
Themenschwerpunkte des Workshops:
1. Visualisierung der (Teil-)Prozesse2. Risikobetrachtung3. Kontrollen4. Reporting
Als Ergebnis stellen wir uns die Erarbeitung eines sog. „Roten Fadens“ vor, der gute Ansätze zur Gestaltung eines Internen Kontrollsystems bieten kann.
Leitung:Theodor BöhmRudolf Dirks
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Netto-Unterrichtsstunden: 10,75 h
Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Gastvorträge, Netzwerkabend
Um eine ordnungsgemäße Entgeltabrechnung sicherzustellen, bedarf es der Einrichtung und Durchführung entsprechender Prüfungs- und Kontrollverfahren, die im Detail sämtliche Prüfungsschwerpunkte u ...
Mehr Informationen >>Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Effizienz, Effektivität, Qualität, Sicherheit und Fachkompetenz durch eine aktive Mitarbeit im ARGE-Netzwerk und Nutzung des bilateralen Netzwerkes. Neben dem offenen Erfahrungsaustausch unter den ARGE-Mitgliedern soll über die ARGEn Einflussnahme auf gesetzgeberische Verfahren und Regelungen genommen werden.
Aktualisierung und Verbesserung des Wissensstandes durch konkrete und umfassende Informationen über neue Rechtsnormen und aktuelle Rechtsprechung sowie deren praktische Umsetzung. Verbesserung von Ef ...
Mehr Informationen >>Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und HR-Dienstleister