Der Prozessgesteuerte Ansatz (Inhouse) - Inhouse von Cegos_Integrata GmbH

Ein ganzheitlicher, auf BPMN basierender herstellerneutraler Prozessimplementierungsansatz für innovative Prozessanwendungen

Inhalte

  • "Digitalisierung" vs. "Digitale Transformation"
  • Wie können typische Ziele einer Organisation in der Digitalen Transformation erreicht werden?
  • Traditionelle Prozessimplementierungsansätze
  • "Build-" vs. "Buy-"Strategie bei der Prozessimplementierung
Übersicht über den Prozessgesteuerten Ansatz
  • Prinzipien, Architektur, Technologien, Vorteile, Grenzen
  • Empfehlungen für die Verwendung
Prozessgesteuerte Anwendung (PDA-Layer) mit den Fachprozessen erarbeiten
  • Aufgaben PDA
  • Vorgehensweise Erarbeitung Fachprozesse (u.a. partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Fachexperten und IT-Experten mit der agilen Methodik Scrum)
  • Entscheidung für Implementierung von Funktionalität für die Fachprozesse ("neue" Funktionalität vs. vorhandene Funktionalität in der Systemlandschaft)
  • Exkurs: Prozessmethodik (Top-down-Ansatz, Datenmodellierung, Glossar, …)
Servicevertrag-Implementierungsschicht (SCI-Layer) definieren
  • Aufgaben Servicevertrag-Implementierungsschicht
  • Integrationsvarianten für die Umsetzung von vorhandener Funktionalität in der Organisation (Systemlandschaft)
  • Exkurs: Tools für die Integration (Messaging System, Integrationsframework)
  • Mögliche Vorgehensweise bei der Erarbeitung des SCI-Layers
Prozessgesteuerter Ansatz in der Praxis
  • IoT-Szenario
  • RPA
  • Künstliche Intelligenz einbinden (KI)
Methode

Impulsvortrag, Übung, Fallstudie, Diskussion, Reflexion, Demo.

  • "Digitalisierung" vs. "Digitale Transformation"
  • Wie können typische Ziele einer Organisation in der Digitalen Transformation erreicht werden?
  • Traditionelle Prozessimplementierungsansätze
  • ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Der Prozessgesteuerte Ansatz (auch: "Process-driven Approach", kurz "PDA") nach Volker Stiehl ist eine ganzheitliche - basierend auf BPMN-Prozessmodellen - branchen- und herstellerneutrale Projekt- und Implementierungsmethodik für Projekte in der Digitalen Transformation. Mit dieser Methodik lassen sich beliebige innovative Fachprozesse implementieren. Der Ansatz setzt auf Standards wie BPMN und ein BPMN-basiertes Workflow Management System. Damit lassen sich BPMN-Fachprozesse aus der Fachexperten-Sicht direkt als Basis für die Implementierung verwenden. PDA berücksichtigt zudem den Low Code-Trend auf Basis von Standards.Unternehmen im 21. Jahrhundert befinden sich in einer schnelllebigen, sich ständig ändernden und komplexen Welt. Die Digitale Transformation erfordert neue Denkansätze für die Umsetzung und Implementierung von beliebigen, innovativen Fachprozessen. Die gleichzeitige Berücksichtigung dieser Anforderungen erfüllt derzeit nur der Prozessgesteuerte Ansatz:Lernziele: Teilnehmende lernen
  • Unterschiede zu erklären zwischen "Digitalisierung" und "Digitale Transformation"
  • wie der PDA die Digitale Transformation fördert
  • den Prozessgesteuerten Ansatz anhand eines Fallbeispiels konzeptionell anzuwenden
  • Nutzen und Grenzen des Ansatzes kennen
  • PDA im Kontext aktueller Trends wie IoT, KI, RPA & Microservices einzuordnen.
Nachhaltigkeit: PDA
  • berücksichtigt Erst- UND Weiterentwicklung der Anwendung
  • fördert "zeitlose Software" (Anpassung Fachprozesse, Austausch Systeme) dank Transparenz durch BPMN und Referenzarchitektur
  • vermeidet "never change a running system".
Effizienz: Prozessgesteuerte Anwendungen müssen signifikant schneller entwickelt, gewartet und weiterentwickelt werden können. Dies geschieht durch Anwendung folgender Prinzipien:
  1. Agilität: Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Expert:innen
  2. Bewährte Methodik: methodisches Prozessdesign mit Fokus auf Fachprozesse
  3. Standards: BPMN für grafische Prozessbeschreibung und DMN für Entscheidungsmodelle (Sicherstellung Kommunikationseffizienz zwischen Fach- und IT-Expert:innen, Basis für die Implementierung)
  4. Parallele Entwicklung: durch Referenzarchitektur mit Fokus auf Trennung Fachprozess / spezifische Systemimplementierungen sowie unabhängige Anpassungen der Anwendung (Prinzip: "separation of concerns")
  5. Keine Änderungen von Systemen in der Systemlandschaft
Flexibilität: Fachliche neue Anforderungen sind ohne Anpassungen von der Systemlandschaft umsetzbar, die resultierenden Prozessgesteuerten Anwendungen sind gegenüber zukünftigen neuen Trends und Technologien offen.Transparenz: Jeder Stakeholder kann den Ausführungszustand visuell in Echtzeit einsehen. Dabei stellt der ausgeführte Prozess die Dokumentation dar: keine separate Dokumentation für Prozesse mehr nötig.Qualität: Hochwertige Anwendung durch bewährte Methodik, grafische Prozessdarstellung in BPMN, Komponentennutzung / Berücksichtigung von "Clean Code"-Prinzipien.
Der Prozessgesteuerte Ansatz (auch: "Process-driven Approach", kurz "PDA") nach Volker Stiehl ist eine ganzheitliche - basierend auf BPMN-Prozessmodellen - branchen- und herstellerneutrale Projekt- und Im ... Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Berater:innen (intern/extern), Business Analyst:innen, Projektleiter:innen, Architekt:innen.

Termine und Orte

Datum Preis

SG-Seminar-Nr.: 7116358

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Inhouse
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (8)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Preis