Ausbildung Brandschutzbeauftragte/r - Inhouse-Schulung, Dauer 2 Monate - Inhouse von AKADEMIE HERKERT - Forum Verlag Herkert GmbH

Inhalte

Praxisnahe Qualifikation gem. DGUV Information 205-003 (Stand: Dezember 2020)

Fehler und Mängel beim Brandschutz können den Versicherungsschutz kosten und Geschäftsführer, Arbeitgeber und verantwortliche Führungskräfte persönlich haftbar werden lassen. Dies passiert schnell, wenn nicht der geltende Stand und die Regeln der Technik berücksichtigt werden. Die Verantwortlichen sind in der Beweispflicht gegen den Verdacht der groben Fahrlässigkeit. Verantwortliche, (zukünftige) Beauftragte im Brandschutz, Sicherheitsbeauftragte und -fachkräfte qualifizieren sich in der Ausbildung "Brandschutzbeauftragter (m/w)" zur kompetenten Fachkraft gemäß der branchenweit anerkannten DGUV Information 205-003 (Stand: Dezember 2020).

Weiterbildungsinhalte

Präsenztag 1 (09.00 – 16.00 Uhr) Rechtliche Grundlagen
  • Aufgaben und Verantwortung des Brandschutzbeauftragten
  • Diese Forderungen müssen Sie kennen und unbedingt erfüllen
Brandlehre
  • Brandrisiken ermitteln, passende Löschmittel auswählen
  • Brandschutzmanagement
  • Zusammenarbeit mit Behörden / Versicherungen
Übungen:
  • Bestellung zum BSB: Einsatzbereiche und Zeitaufwand realistisch einschätzen
  • Geeignete Löschmittel auswählen anhand von Brandlasten

Präsenztag 2 (09.00 – 16.00 Uhr) Brandrisiken und Prävention

  • Brandursachen und Folgen
  • Brandrisiken wirkungsvoll beseitigen
  • Organisation der Feuerwehr und wie Sie mit ihr zusammenarbeiten können
  • Die korrekte Ausstattung mit Löscheinrichtungen

Gruppenaufgabe:

  • Ermittlung des Bedarfs an Feuerlöschern

Übung:

  • Abweichungen vom Soll-Zustand erkennen, einordnen und kommunizieren

Übung:

  • Selbstständiges Löschen mit unterschiedlichen Handfeuerlöschern

Präsenztag 3 (09.00 – 16.00 Uhr) Ist-Zustand analysieren, Maßnahmen ableiten

  • Gefährdungsbeurteilung Brandschutz: was Sie beachten müssen und was bei der Erstellung hilft
  • Erfolgreich beraten, überzeugen und motivieren als Brandschutzbeauftragter
  • So schulen Sie Mitarbeiter zum Brandschutzhelfer

Gruppenaufgabe:

  • Gefährdungsbeurteilung gemeinsam erstellen

Übung:

  • So treten Sie als Brandschutzbeauftragter überzeugend auf

Präsenztag 4 (09.00 – 16.00 Uhr) Handlungshilfen für typische Herausforderungen

  • Was ist zu tun bei Nutzungsänderungen?
  • Neue Risiken durch den Einsatz von Lithium-Batterien und -Akkus
  • Ersatzmaßnahmen im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz

Gruppenaufgabe:

  • Ersatzmaßnahmen ermitteln

Übung:

  • Grundriss-Check anhand einer Bauordnung
Selbstlernphase 1 (ca. 4 Wochen) Baulicher Brandschutz
  • Bauordnungen und Sonderbauverordnungen
  • Schutzziele
  • Flucht- und Rettungswege
  • Beleuchtung unterschiedlicher Nutzungsarten
  • Gebäudeklassen
  • Sonderbauten: geregelte (z. B. durch die Industriebaurichtlinie) und ungeregelte
  • Maßnahmen und Konzepte
  • Baustoffe und -teile: Klassifizierung und Anforderungen
  • Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung
  • Flächen für die Feuerwehr: Das müssen Sie beachten
  • Planung und Bewertung baulicher Anlagen aus Sicht des Brandschutzes
Übung:
  • Fluchtplan sicher erstellen (Zugang zur Software "Fluchtplan-Manager")
Lernkontrolle nach ca. 2 Wochen Selbstlernphase 2 (ca. 2 Wochen) Festlegen einer betrieblichen Brandschutzorganisation
  • Erstellen von Ablauf- und Organisationsplänen
  • Verhalten im Brandfall
  • Alarmierung, Räumung, Brandbekämpfung
  • Feuerwehrpläne
  • Unterweisung und Schulung von Beschäftigten
  • Verhaltensbezogene Maßnahmen
  • Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen
Anlagentechnischer Brandschutz
  • Umfassende Darstellung wesentlicher Anlagen: Funktionen, Wirkungsweisen, Anwendungsbereiche
Übungen:
  • Begehung im eigenen Unternehmen (mit Checkliste)
  • Richtige Planung und Durchführung einer Evakuierungsübung
Lernkontrolle nach ca. 2 Wochen Online-Seminar 1 (3 Stunden) Notausgänge, Flucht- und Rettungswege
  • So vergleichen Sie den "Soll-" mit dem "Ist-Stand"
  • ASR A2.3: Die richtige Länge von Fluchtwegen ermitteln je nach räumlicher Situation / Brandrisiken vor Ort
  • So können Sie betriebliche Belange einbringen, wenn Sie bei der Feuerwerplan-Erstellung mitwirken
Übung:
  • Rettungswegführung und Raumabschlüsse am Beispiel-Grundriss prüfen und optimieren
Selbstlernphase 3 (ca. 2 Wochen) Typische brandschutztechnische Anlagen und typische Mängel
  • Gefahrenmeldeanlagen (BMA, BLA, RWA, BSK, SAA, …)
  • Löscheinrichtungen (Handfeuerlöscher, Wandhydranten) und -Anlagen (Gas-, Wasser-, Sonderlöschanlagen)
  • typische Mängel
Koordination der Instandhaltung und Anforderungen an Prüfungen Gruppenaufgabe:
  • Abweichungen an brandschutztechnischen Anlagen erkennen und bewerten
Die Brandschutzordnung gem. DIN 14096
  • Die Teile A, B und C
  • Beispiele typischer BSOs unterschiedlicher Branchen
  • Handlungstipps für die Aktualisierung
Übung:
  • Erfolgreiche Evakuierung trotz etwaiger Abweichungen im Bestand: Lösungswege für den Ernstfall
Online-Seminar 2 (3 Stunden) Zusammenfassung und offene Fragen Hinweise zum Prüfungsablauf Online-Prüfung und Zertifikatserwerb
  • Schriftliche Prüfung (90 min innerhalb einer Woche nach dem Online-Seminar 2)  
  • Mündliche Prüfung (1 Woche nach Online-Seminar 2, Gruppenarbeit mit anschließendem Gruppengespräch, je Teilnehmer 15 min)
Brandschutzbeauftragte/r (m/w/d) gem. DGUV-Information 205-003  
Praxisnahe Qualifikation gem. DGUV Information 205-003 (Stand: Dezember 2020)

Fehler und Mängel beim Brandschutz können den Versicherungsschutz kosten und Geschäftsführer, Arbeitgeb ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

  • Das Referententeam vermittelt praxisnah und „auf den Punkt“ alles, was für die rechtssichere und effiziente Erfüllung der Brandschutz-Pflichten nötig ist: Zum wirksamen Schutz vor Brandgefahren und Haftungsrisiken.
  • Optimale Bedingungen für berufsbegleitendes Lernen: Direkt auf das eigene Unternehmen anwendbare Ãœbungen und flexibel gestaltbare Selbstlernphasen ermöglichen maximalen Lernerfolg bei gleichzeitig minimaler Abwesenheit vom Arbeitsplatz.
  • Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Abschlussprüfung ein Zertifikat, das der branchenweit anerkannten DGUV-Information 205-003 entspricht. Damit belegen sie ihre fachliche Qualifikation und Befähigung zur Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter (m/w) und sind für die betrieblichen Belange ihres Unternehmens sicher bestellbar.

  • Das Referententeam vermittelt praxisnah und „auf den Punkt“ alles, was für die rechtssichere und effiziente Erfüllung der Brandschutz-Pflichten nötig ist: Zum wirksamen Schutz vor Brandgefahr ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

  • Mitarbeiter, die zum Brandschutzbeauftragten bestellt sind oder werden sollen
  • bereits tätige Brandschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation auffrischen wollen
  • Führungskräfte, die Verantwortung für den Brandschutz übernehmen sollen
  • Sicherheitsfachkräfte und Führungskräfte, die zur Gefährdungsbeurteilung von betrieblichen Brandgefahren beitragen
  • alle, die eine qualifizierte Weiterbildung zum Brandschutzbeauftragten suchen

  • Mitarbeiter, die zum Brandschutzbeauftragten bestellt sind oder werden sollen
  • bereits tätige Brandschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation auffrischen wollen
  • Führungskräfte, die Verantwortung fà ...
Mehr Informationen >>

Termine und Orte

Datum Preis

SG-Seminar-Nr.: 6416219

Termin / Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Inhouse
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (30)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Preis