Ressourcen
Blog
Kosten und Einsparpotenziale

Single Sourcing: So gestalten Sie Ihre Beschaffung effizienter

Lesezeit:
8
Min
Erstellt:
2.4.2025
Aktualisiert:
31.3.2025
Single Sourcing: So gestalten Sie Ihre Beschaffung effizienter
Kosten und Einsparpotenziale
Single Sourcing: So gestalten Sie Ihre Beschaffung effizienter
Lesezeit:
8
Min
Erstellt:
2.4.2025
Aktualisiert:
31.3.2025

Teile diesen Artikel

Materialengpässe, unzuverlässige Lieferanten und ineffiziente Prozesse treiben die Kosten in die Höhe und bremsen Unternehmen aus. Wer seine Beschaffung gezielt steuert, sichert sich Vorteile: stabile Lieferketten, geringere Ausgaben und mehr Effizienz. Doch welche Strategie führt zum Ziel?

Viele Unternehmen setzen auf Single Sourcing. Die Beschaffungsstrategie bündelt ihre Bestellungen bei einem einzigen Anbieter, um Beschaffungsprozesse zu straffen, bessere Konditionen zu sichern und die Qualität zu verbessern. Doch wann lohnt sich diese Strategie? Wo liegen die Risiken? Und wie gelingt eine erfolgreiche Umsetzung? Dieser Artikel liefert Antworten und zeigt, wie Unternehmen Single Sourcing strategisch nutzen.

Was bedeutet Single Sourcing?

Single Sourcing ist eine Beschaffungsstrategie, bei der Unternehmen gezielt auf einen einzigen Lieferanten setzen, anstatt mehrere Anbieter für denselben Bedarf zu nutzen. Diese Entscheidung führt zu einer engen Partnerschaft, vereinfacht Abläufe und sorgt für stabile Lieferbeziehungen.

Single Sourcing, Multiple Sourcing oder Sole Sourcing: Die wichtigsten Unterschiede

Unternehmen wählen zwischen verschiedenen Beschaffungsstrategien – jede mit eigenen Vor- und Nachteilen.

  • Single Sourcing: Eine bewusste Entscheidung für einen Lieferanten, obwohl Alternativen existieren. Das erleichtert die Kommunikation, sichert Mengenrabatte und gewährleistet gleichbleibende Qualität.
  • Multiple Sourcing: Unternehmen beziehen ein Produkt oder eine Dienstleistung von mehreren Lieferanten. Das reduziert das Ausfallrisiko und schafft Wettbewerb, erfordert aber mehr Abstimmung und kann höhere Kosten verursachen.
  • Sole Sourcing: Hier existiert nur eine einzige Bezugsquelle. Unternehmen haben keine Wahl und sind vollständig auf die Verfügbarkeit und Preisgestaltung dieses Anbieters angewiesen.

Single Sourcing eignet sich besonders, wenn Stabilität, Effizienz und langfristige Partnerschaften im Fokus stehen. Multiple Sourcing ist die bessere Wahl, wenn Sie Flexibilität und Risikostreuung priorisieren.

Die Vorteile von Single Sourcing

Die Strategie des Single Sourcing bietet vielfältige Vorteile für Unternehmen. Die zentralen Punkte im Überblick:

Kosteneffizienz durch Mengenrabatte

Indem Sie größere Mengen bei einer einzigen Bezugsquelle bestellen, sichern Sie sich bessere Preise und vorteilhafte Zahlungsbedingungen. Lieferanten gewähren eher Rabatte, wenn sie langfristig mit Ihrem Unternehmen planen können.

Auch der interne Aufwand sinkt. Sie verhandeln nur mit einer Vertragspartei, vereinfachen Ihre Beschaffungsprozesse und reduzieren die Kosten für Einkauf und Logistik. Mehrfache Preisvergleiche oder aufwendige Abstimmungen zwischen verschiedenen Anbietern entfallen.

Stabile Lieferantenbeziehungen und effiziente Kommunikation

Eine enge Partnerschaft stärkt die Zusammenarbeit und schafft Vertrauen. Lieferanten passen sich besser an Ihre Anforderungen an und priorisieren verlässliche Geschäftsbeziehungen. Gerade in Krisenzeiten profitieren Sie von dieser Stabilität.

Die Kommunikation mit nur einer zentralen Ansprechperson verhindert Missverständnisse, beschleunigt Entscheidungen und vereinfacht Ihre internen Abläufe – von der Bestellung bis zur Anpassung bestehender Vereinbarungen.

Konstante Qualität und einfache Standardisierung

Wenn Sie Ihre Beschaffung auf einen Anbieter konzentrieren, erhalten Sie gleichbleibende Qualität. Abweichungen in Materialbeschaffenheit oder Produktionsstandards, die bei mehreren Lieferanten auftreten, vermeiden Sie bereits im Vorhinein.

Gerade in Branchen mit hohen Anforderungen an Normen und Standards sichert Single Sourcing eine konsistente Produktqualität. Sie reduzieren Fehler, minimieren Nacharbeiten und können Prüfprozesse effizienter gestalten.

Single Sourcing: Risiken im Blick behalten

Single Sourcing macht Ihre Beschaffung effizienter, birgt aber auch Herausforderungen. Setzen Sie auf nur einen Lieferanten, entstehen Abhängigkeiten. Fällt die Bezugsquelle aus oder verändert die Konditionen, kann das Ihre Lieferkette ins Wanken bringen.

Auch Ihre Verhandlungsposition schwächt sich, wenn der Wettbewerb fehlt. Preise für Produkte steigen, Innovationen bleiben aus und alternative Lösungen sind oft schwer verfügbar. Externe Faktoren wie politische Krisen oder logistische Engpässe verstärken das Risiko.

Single Sourcing erfolgreich umsetzen

Damit Single Sourcing funktioniert, brauchen Sie eine durchdachte Strategie. Die richtige Bezugsquelle, klare vertragliche Vereinbarungen und eine gezielte Risikominimierung sind entscheidend.

Den richtigen Lieferanten auswählen

Ihr Erfolg steht und fällt mit der Wahl der passenden Bezugsquelle. Achten Sie auf hohe Qualität, zuverlässige Lieferzeiten und eine stabile wirtschaftliche Lage. Entscheidend ist auch, dass Ihr Lieferant Innovationen vorantreibt und flexibel auf Veränderungen reagiert – so sichern Sie sich langfristig Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Ebenso wichtig: die kulturelle Passung. Eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung vereinfacht die Zusammenarbeit und schafft Stabilität im gesamten Beschaffungsprozess.

Branchen und Einsatzbereiche

Single Sourcing lohnt sich besonders in Bereichen, in denen eine gleichbleibende Qualität der Produkte und eine enge Abstimmung entscheidend sind:

  • Automobilindustrie: Hochpräzise Bauteile erfordern standardisierte Produktionsprozesse.
  • Pharma und Medizintechnik: Strenge Vorschriften setzen eine gleichbleibend hohe Qualität voraus.
  • IT- und Technologiebranche: Maßgeschneiderte Softwarelösungen oder spezialisierte Hardware profitieren von festen Partnerschaften.
  • Luft- und Raumfahrt: Kritische Komponenten benötigen zuverlässige und zertifizierte Lieferanten.

Auch in anderen Industrien bietet Single Sourcing Vorteile, wenn Sie stabile Preise und langfristige Planungssicherheit anstreben.

Risiken minimieren

Um Abhängigkeiten zu reduzieren und Engpässe zu vermeiden, sollten Sie gezielt vorbeugen:

  • Finanzielle und logistische Stabilität prüfen: Wählen Sie einen Lieferanten, der wirtschaftlich solide aufgestellt ist und über ausreichende Produktionskapazitäten verfügt.
  • Notfallstrategien entwickeln: Definieren Sie frühzeitig alternative Lieferanten, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.
  • Sicherheitsbestände aufbauen: Halten Sie Pufferbestände vor, um kurzfristige Ausfälle von Produkten auszugleichen.
  • Markt und Preise überwachen: Bleiben Sie flexibel, indem Sie regelmäßig Beschaffungsmärkte analysieren und Preisentwicklungen beobachten.

Vertragliche Absicherung

Setzen Sie auf klare Vereinbarungen, um sich langfristig abzusichern. Wichtige Vertragsklauseln sind:

  • Liefer- und Qualitätsgarantien: Legen Sie feste Mengen, Fristen und Qualitätsstandards vertraglich fest.
  • Preisvereinbarungen: Verhandeln Sie langfristige Konditionen oder Preisgleitklauseln, um vor plötzlichen Kostensteigerungen geschützt zu sein.
  • Flexibilitätsklauseln: Halten Sie sich die Möglichkeit offen, alternative Lieferanten einzubinden oder bei Engpässen Anpassungen vorzunehmen.
  • Schutz geistigen Eigentums: Falls Lieferanten exklusive Technologien oder Produkte für Sie entwickeln, sollten Sie die Nutzungsrechte vertraglich regeln.

Kostenloses Webinar

Nicht ohne den Einkauf! Erfahren Sie im Webinar, wie Ihre Einkaufsabteilung die Weiterbildungsbeschaffung strategisch steuert – effizient, digital und mit voller Marktabdeckung.

Semigator Enterprise: Zentrale Beschaffung mit voller Flexibilität

Semigator Enterprise zahlt auf Ihre Single-Sourcing-Strategie ein, denn mit der Plattform können Sie Ihre gesamte Weiterbildungsbeschaffung steuern. Sie haben nur noch einen Lieferanten, haben aber trotzdem die Auswahl aus allen Weiterbildungsanbietern auf dem Markt. semigator Enterprise ist die perfekte Symbiose aus Single-Sourcing und Multi-Sourcing!

Effiziente Beschaffung ohne Einschränkungen

Die Plattform vereinfacht Ihren Einkaufsprozess und bietet viele Vorteile, die Sie sonst von Single Sourcing kennen:

  • Zentrale Buchung: Sie steuern alle Weiterbildungsmaßnahmen über eine Plattform statt über einzelne Anbieter.
  • Einheitliche Rechnungsstellung: Ein zentraler Abrechnungsprozess von nur einem Kreditor reduziert Ihren administrativen Aufwand.
  • Rahmenverträge und Rabatte: Sie profitieren von verhandelten Konditionen, ohne sich auf einen einzelnen Anbieter festlegen zu müssen.

Semigator Enterprise kombiniert Effizienz mit maximaler Auswahl. Sie optimieren Ihre Weiterbildungsbeschaffung und behalten dabei jederzeit die volle Marktabdeckung – mit Zugriff auf über 5.000 Anbieter.

Fazit: Effiziente Beschaffung mit Single Sourcing

Single Sourcing bietet klare Vorteile – von Kosteneinsparungen bis hin zu stabilen Lieferketten. Gleichzeitig erfordert die Beschaffungsstrategie eine gezielte Planung, um Abhängigkeiten zu minimieren und Risiken abzusichern. Mit einer Plattform wie Semigator Enterprise kombinieren Sie die Effizienz zentraler Beschaffung mit maximaler Flexibilität. So optimieren Sie Ihre Weiterbildungsprozesse, ohne sich auf eine einzelne Beschaffungsquelle festlegen zu müssen.

Noch tiefer eintauchen?

Das könnte Sie auch interessieren

Entdecken Sie weitere aktuelle Beiträge rund um die Themen Weiterbildungsmanagement, Coaching und Einkauf.

Schulungsnachweis: Dokumentation für erfolgreiches Bildungsmanagement

Schulungsnachweise sind ein zentraler Baustein für effektives Bildungscontrolling in Ihrem Unternehmen.

Mehr lesen

Maverick Buying vermeiden: Effizientere Einkaufsprozesse für Unternehmen

Erfahren Sie, wie Unternehmen unkontrollierte Bestellungen reduzieren und effizienter einkaufen!

Mehr lesen

Warum Ihr Weiterbildungsbudget über den Unternehmenserfolg entscheidet

Fachkräfte fehlen und Innovation ist gefragt, ein wichtiger Faktor wird dabei aber oft unterschätzt: das Weiterbildungsbudget. Wer hier klug plant, sichert sich nicht nur qualifizierte Mitarbeitende und somit auch langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Mehr lesen