Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge.
Zum Thema
Bereits in der Planungsphase werden die wesentlichen Rahmenbedingungen für die spätere Betriebsphase eines Windparks gelegt sowie dessen Wettbewerbsfähigkeit in der EEG-Ausschreibung bzw. der Chancen alternativer Vermarktungskonzepte. Auch Projektrisiken, die sich erst langfristig finanziell negativ auswirken können, haben vielfach bereits in diesem frühen Stadium eines Windenergieprojektes ihre Ursache. Diese Risiken aus den jeweils unterschiedlichen Perspektiven eines Planers, Investors oder Fremdkapitalgebers zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren, muss das Ziel einer dauerhaft erfolgreichen Projektentwicklung und -umsetzung sein, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen der Rahmenbedingungen - inhaltlich, rechtlich, wirtschaftlich sowie der Umsetzungspraxis - mit sich gebracht haben und in naher Zukunft weiterhin bringen werden.
Sie erhalten einen Überblick in die Struktur, den Ablauf und die aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergieprojekten - von der Standortsuche über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen alle ...
Mehr Informationen >>Zielsetzung
Die Teilnehmer erhalten im Seminar einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und einen Überblick über Struktur, Ablauf und aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergievorhaben - von der Standortsuche, der technischen wie wirtschaftlichen Optimierung des Windparklayouts über das Genehmigungsverfahren bis zum Vorliegen aller Genehmigungen und Projektverträge als Voraussetzung für Finanzierung, Bau und Betrieb der Windenergieanlagen. Dabei werden neben technisch und rechtlich relevanten Kriterien, Anforderungen und Richtlinien auch Praxistipps und -erfahrungen geteilt sowie deren Auswirkungen auf die Realisierungschancen und -risiken beleuchtet.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Veränderungen in der Projektentwicklung von Windparks sowohl aufgrund aktueller genehmigungsrechtlicher Vorgaben und Entwicklungen auf Ebene der Bundes wie der Länder, z.B. hinsichtlich Schall, Planungsrecht, Umweltverträglichkeit und Artenschutz, als auch durch die Einführung der EEG-Ausschreibungen und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Zeitplanung und Strukturierung des Planungsprozesses sowie der Gebotsstrategie bzw. der Ableitung eines angemessenen Gebotswertes.
Mit Blick auf die Ergebnisse der bisherigen Ausschreibungsrunden sowie der aktuellen Strompreisentwicklung rücken auch Vermarktungsideen 'jenseits des EEG' immer mehr in den Fokus, z.B. sogenannte power purchase agreements (ppa) oder die direkte Belieferung von Industrieunternehmen, deren Chancen aber auch Herausforderungen, kurz vorgestellt werden.
Zielsetzung
Die Teilnehmer erhalten im Seminar einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und einen Überblick über Struktur, Ablauf und aktuelle Praxis der Entwicklung von Windenergievorhaben - vo ...
Mehr Informationen >>Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Webinar | ||||
05.12.2022 - 08.12.2022 | 32 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › | |
04.12.2023 - 07.12.2023 | 32 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Webinar | ||||
05.12.2022 - 08.12.2022 | 32 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › | |
04.12.2023 - 07.12.2023 | 32 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |