Die Lohn- und Gehaltspfändung gehört zu den unangenehmsten Aufgaben, die der Arbeitgeber im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung zu erfüllen hat. Das Haftungsrisiko des Arbeitgebers ist groß, wenn die Pflichten in diesem Zusammenhang nicht korrekt erfüllt werden. Daher ist es für jeden Entgeltabrechner unabdingbar, sich mit den pfändungsrechtlichen Vorschriften zu befassen.
In diesem Seminar erfahren Sie; wie Sie eingehende Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse innerhalb Ihrer Entgeltabrechnungen rechtssicher und korrekt abwickeln.
Die ausführlichen Seminarunterlagen wurden von einem Anwender aus der Praxis als Handbuch konzipiert. Diese bilden sämtliche Prozesse in der Praxis ab und beschreiben die Lösungswege bis ins Detail. Somit unterstützt Sie das Handout nachhaltig in Ihrer täglichen Praxis und lässt keine Fragen offen.
In diesem Online-Training können die Teilnehmer interaktiv mit dem Dozenten über Mikrofon direkt kommunizieren und Fragen stellen. Die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf maximal 10 Personen gewährleistet ein individuelles Eingehen auf einzelne Teilnehmer.
Diese Veranstaltung kann auch als individuelles Inhouse-Training (Online- oder Präsenzseminar) gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir besprechen gerne die genauen Abläufe und Schulungsinhalte mit Ihnen.
Seminarinhalte
Sie kennen den Unterschied zwischen einer gewöhnlichen Pfändung und einer Unterhaltspfändung. Sie wissen, welche Lohnbestandteile pfändungsfrei bleiben und wie Sie Abtretungen vermeiden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie das Amtsgericht bei Fragestellungen in Anspruch nehmen können. Sie kennen allgemein die rechtlichen Hintergründe und Ihre Rechte und Pflichten bei eingehenden Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen.
Fach- und Führungskräfte aus dem Personal- und Entgeltabrechnungsbereich.
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Webinar | ||||
09.06.2021 | 09:00 - 14:00 Uhr | 5 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.