- Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
- Vollständige Veranstaltungsinformationen
- Schnellbuchung
- Persönlicher Service
Forderungsmanagement in der Energiewirtschaft
- Maßnahmen zur präventiven Forderungssicherung
- Ermittlung des richtigen Vertragspartners und Schuldner der Forderung
- Inhalt und Form von Mahnschreiben und Mahngebühren
- Vorauszahlungen und Sicherheitsleistung zur Absicherung von
Energielieferungen (§§ 14, 15 GVV)
- Zulässigkeit von vertraglichen Sondervereinbarungen in Sonderkundenverträgen
- Angemessener Umgang mit Rechnungswidersprüchen des Kunden
Liefersperre zur Vermeidung von Forderungsausfällen
- Rechtliche Voraussetzung der Liefersperre richtig beurteilen und umsetzen
(§§ 19 StromGVV und GasGVV, § 33 AVBWasserV)
- Welche Kundeneinwendungen sind zu berücksichtigen – Fristen, Zugang von
Kundenanschreiben, Unverhältnismäßigkeit u.a.
- Zulässigkeit von spartenübergreifender Sperrung – Strom, Gas, Wasser
- Liefersperre von Mehrfamilienhäusern – welche Rechte hat der Mieter?
- Gerichtliche Durchsetzung von Zutrittsrechten – Möglichkeiten des
einstweiligen Rechtsschutzes
Vermeidung von Insolvenzausfällen - Ablauf eines Insolvenzverfahrens
- Krise – Wann beginnt die Insolvenz?
- Überblick und Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens
- Umgang mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter
- Vermeidung von Insolvenzforderungen durch Vorauszahlungen
- Insolvenzverwalter als Vertragspartner
- Kündigung oder Vertragsfortführung? - Wahlrecht des Insolvenzverwalters (§ 103 InsO)
- Besonderheiten im Verbraucherinsolvenzverfahren
Vermeidung von Insolvenzanfechtungsrisiken
- Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff. InsO ) – Was muss der Insolvenzverwalter beweisen?
- Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit bei Ratenzahlungsvereinbarung?
- Rückforderung von “Druckzahlungen” wegen Androhung der Liefersperre
- Verteidigungsstrategien gegen Insolvenzanfechtungen
- Begrenzung von Anfechtungsrisiken in der Praxis – Insolvenzfestes Forderungsmanagement
- Insolvenzrechtliche Absicherung durch sog. „Bargeschäft“ (§ 142 InsO)
- Insolvenzklauseln und vertragliche Sondervereinbarungen in Gewerbe- und Industriekundenverträgen
- Besonderheiten im Netzbetrieb: Regelungen zum Schutz vor Forderungsausfällen in Netznutzungsverträgen bzw. Lieferantenrahmenvereinbarungen
Die Teilnehmer erhalten umfassende Kenntnis über die Grundlagen zur Forderungssicherung und den insoweit zu beachtenden novellierten Regelungen des Insolvenzrechts. Die rechtlichen Voraussetzungen der Liefersperre (§ 19 GVV, § 36 EnWG) stehen dabei genauso im Mittelpunkt, wie die Begründung von insolvenzfesten Forderungen nach dem Insolvenzrecht. Die Themen werden sowohl aus Sicht von Energievertrieben als auch aus Sicht von Netzbetreibern aufbereitet und dargestellt. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Webinars besteht dabei in der rechtsicheren und praxisgerechten Vermeidung von Zahlungsausfällen gegenüber Kunden und Lieferanten. Vermittelt wird ferner, wie in den Unternehmen geeignet mit insolvenzrechtlichen Anfechtungsrisiken und mit Rückforderungsansprüchen von Insolvenzverwaltern umzugehen ist.
Das Webinar eignet sich besonders für Geschäftsführer sowie für Führungs- und Fachkräfte, die in der Abrechnung, im Rechtsbereich, im Vertrags- bzw. Risikomanagement, dem Front Office oder als kaufmännische Mitarbeiter im Forderungsmanagement beschäftigt sind.
Technische Voraussetzungen: Das Webinar erfolgt über „Microsoft Teams“. Für die Einwahl zum Webinar erhalten Sie einen Link. Nutzen Sie bitte bevorzugt die Teams-App, insbesondere falls Sie keinen Google-Chrome- bzw. Microsoft-Edge-Browser verwenden. Für gesprochene Beiträge benötigen Sie ein Mikro. Die Einwahl über Telefon ist aber ebenfalls möglich.
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Webinar | ||||
10.03.2021 | 09:30 - 16:00 Uhr | 6.5 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.