Der Boden ist eine unverzichtbare Ressource – und gleichzeitig ein stark beanspruchtes Schutzgut in der Fachplanung. Gerade bei der Planung und Umsetzung von Bau- und Infrastrukturvorhaben ist der rechtskonforme Umgang mit Bodenbelastungen, Altlasten oder Versiegelung essenziell für den Projekterfolg.
Dieses Webinar vermittelt Ihnen die Grundlagen des Bodenschutzrechts mit einem klaren Fokus auf deren Anwendung in Planungs- und Genehmigungsverfahren.. Sie erhalten Einblicke in die rechtlichen Anforderungen, die bei der Planung und Umsetzung bodenschutzrelevanter Maßnahmen zu berücksichtigen sind. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, wie Zielkonflikte zwischen Bodenschutz und Nutzungsinteressen gelöst werden können, um den Bodenschutz in der Fachplanung effektiv zu integrieren.
Warum Bodenschutzrecht in der Fachplanung zunehmend an Bedeutung gewinntBoden erfüllt vielfältige ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Funktionen – als Lebensraum, Filter, Produktionsfläche oder Baustandort. Gleichzeitig nimmt die Flächeninanspruchnahme zu, Altlastenproblematiken steigen und gesetzliche Anforderungen werden strenger. Wer Fachplanungen effizient und rechtssicher gestalten möchte, muss:
✔ Grundlagen: Bodenschutz und seine Bedeutung für die Fachplanung: Sie lernen die grundlegenden Bodenfunktionen kennen – insbesondere ihre ökologischen und nutzungsbezogenen Aspekte. Dabei wird auch auf typische Zielkonflikte zwischen Bodenschutz und Bauinteressen eingegangen, die in der Projektpraxis häufig auftreten.
✔ Rechtliche Rahmenbedingungen des Bodenschutzes: Ein zentrales Modul des Webinars beschäftigt sich mit den gesetzlichen Vorgaben des Bodenschutzrechts in Deutschland, insbesondere dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV). Zudem werden relevante Schnittstellen zu angrenzenden Rechtsbereichen (z. B. Umweltrecht, Baurecht) behandelt, die für eine ganzheitliche Betrachtung in der Fachplanung entscheidend sind.
✔ Bodenschutz in Planungs- und Genehmigungsverfahren: Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in die Anforderungen an ein Bodenschutzkonzept gemäß DIN 19639. Darüber hinaus wird der Umgang mit Bodenversiegelungen und Altlasten in Planungs- und Genehmigungsverfahren behandelt. Betrachtet werden zudem erforderliche Sanierungsmaßnahmen sowie die Langzeitüberwachung im Betrieb und die Rückbauplanung.
ZielgruppeDas Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit der Planung, Genehmigung oder Umsetzung von Bauvorhaben befasst sind und dabei mit bodenschutzrechtlichen Fragestellungen in Berührung kommen. Besonders angesprochen sind:
Das Webinar kombiniert rechtliches Fachwissen mit praxisorientierten Umsetzungsbeispielen:
Dr. Jessica Horn ist Expertin für öffentliches Recht mit Schwerpunkt im Umwelt- und Bodenschutzrecht. Ihre Promotion widmete sie der Schnittstelle von Bodenschutz- und Agrarrecht. Nach Stationen in einer renommierten Kanzlei und internationalen Konzernen ist sie heute als Legal Counsel tätig und berät regelmäßig zu Fragen rund um Bodenschutz, Altlasten und rechtssichere Planung. In ihren Seminaren legt sie besonderen Wert auf praxisnahe Vermittlung und fachliche Tiefe.
Seminargebühr & LeistungenDie Teilnahmegebühr umfasst:
Stärken Sie Ihre Kenntnisse im Bodenschutzrecht und lernen Sie, wie Sie rechtliche Anforderungen effizient in Planungsprozesse integrieren. Melden Sie sich jetzt zum Webinar Bodenschutzrecht in der Fachplanung an – für mehr Rechtssicherheit und Effizienz in Ihren Projekten!
Der Boden ist eine unverzichtbare Ressource – und gleichzeitig ein stark beanspruchtes Schutzgut in der Fachplanung. Gerade bei der Planung und Umsetzung von Bau- und Infrastrukturvorhaben ist der re ...
Mehr Informationen >>Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Webinar | |||||
05.11.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr | 7 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Webinar | |||||
05.11.2025 | 09:30 - 17:00 Uhr | 7 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |