In diesem 2-stündigen Online-Seminar werden die rechtlichen und inhaltlichen Grundlagen zu arbeitsbedingten psychischen Belastungen sowie Methoden und Erfahrungen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen vermittelt.
Seit Oktober 2013 sind psychische Belastungen explizit Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung - und das aus gutem Grund: Die Anforderungen an Arbeit und Leistung steigen in vielen Betrieben stetig an. Gleichzeitig werden die Belegschaften im Durchschnitt immer älter und ein wachsender Anteil von Beschäftigten nimmt einen zunehmenden Arbeitsdruck wahr. Wenn die Balance zwischen eigener Leistungsfähigkeit und Leistungsanforderungen immer weniger stimmt, können Unzufriedenheit, Stress-Symptome und krankheitsbedingte Fehlzeiten die Folge sein. Vor diesem Hintergrund ist es auch betriebswirtschaftlich sinnvoll, psychische Belastungen im Betrieb zu ermitteln, zu beurteilen und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. zum Abbau belastender Bedingungen zu treffen.
Seminarinhalte:
Ziel des Online-Seminars ist es, den Teilnehmenden die Grundlagen des Themas „Psychische Belastungen“ zu vermitteln, einen ersten Einblick in mögliche Methoden der Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen zu verschaffen und erste Anregungen für psychisch entlastende Maßnahmen der Arbeitsgestaltung zu liefern.
Alle, die an dem Thema „Psychische Belastungen“ interessiert sind, insbesondere Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Personalmanagement/HR, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen.
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Webinar | ||||
01.06.2021 | 14:00 - 16:00 Uhr | 2 h | Jetzt buchen › | |
30.11.2021 | 14:00 - 16:00 Uhr | 2 h | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Webinar | ||||
01.06.2021 | 14:00 - 16:00 Uhr | 2 h | Jetzt buchen › | |
30.11.2021 | 14:00 - 16:00 Uhr | 2 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.