Oracle unterstützt seit längerem die Nutzung von Docker für die Installation ihrer Produkte, dazu gehören unter anderem die aktuellen Versionen der Oracle Datenbank. In der Theorie wird mit einem einfacher „docker run“ aus einem Docker Image ein entsprechender Container instanziiert. Doch wieso ist der Datenbank Container nicht in wenigen Sekunden bereit? Wo kommt mein Oracle Datenbank Image überhaupt her und was geschieht, wenn der Container wieder gestoppt wird? Der Funktionsumfangs sowie die Grösse des Oracle Datenbank Containers setzten voraus, dass man sich im Vorfeld die einen oder anderen Gedanken zur Nutzung und dem Betrieb macht. Dazu gehören Themen wie Datenpersistenz, Lizenzierung, sowie weitere betriebliche Aspekte.
ContentsMit Fokus auf die aktuellen Versionen von Oracle Database und Oracle Unified Directory werden unter anderem folgende Themen besprochen:
Im Rahmen dieser Schulung werden Grundlagen sowie erweitertes Knowhow im Bereich Oracle Datenbank und Docker erarbeitet. Die Theorie wird mit entsprechenden Demos und konkreten Beispielen aus der Praxis ergänzt.
Oracle unterstützt seit längerem die Nutzung von Docker für die Installation ihrer Produkte, dazu gehören unter anderem die aktuellen Versionen der Oracle Datenbank. In der Theorie wird mit einem e ...
Mehr Informationen >>Im Rahmen dieser Schulung erarbeiten wir, wie Oracle Datenbanken in einem Docker Image installiert, konfiguriert und anschliessend als entsprechender Container betrieben werden können.
Datum | Preis | ||
---|---|---|---|
04.11.2022 | Mehr Informationen > |