Storytelling-Der Eigene Mythos - Training / Workshop von Galli Businesstheater & Trainings

Alle unsere Trainings sind in Hessen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Baden Würtemberg, Nordrhein-Westfalen als Bildungsurlaub anerkannt. Nähere Informationen senden wir Ihnen gerne zu!

Inhalte

Märchen und Mythen sind die Sprache der Gefühle. Sie offenbaren immer Stufen menschlicher Entwicklung und bieten Lösungen für Konflikte an.

Über das Nachspielen von Schlüsselszenen der Märchen und Mythen erkennt man den eigenen Mythos. Im Storytelling erzählt und spielt eine Person im dynamischen Rollenwechsel ein Märchen.

 

Märchen und Mythen sind die Sprache der Gefühle. Sie offenbaren immer Stufen menschlicher Entwicklung und bieten Lösungen für Konflikte an.

Über das Nachspielen von Schlüsselszenen der Märchen u ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

1. Kennenlernen der Grundsymbolik der Märchen & Mythenwelt

Inhalt: Die sieben Märchen Urgestalten.

Folgende Grimmsche Märchen und Mythen werden spielend interpretiert:DornröschenRotkäppchenNibelungensage

Übungen: Tanzmeditation „Die sieben Märchen Urgestalten“, Märchen mit Musik darstellen im Rollenwechsel, d.h. eine Person spielt alle Rollen des Märchens. Improvisierte Märchen Schlüsselszenen und Theaterszenen nach Textvorlage zu den o.g. Märchen.

Ziel ist es, die gigantische Bilderwelt der Märchen & Mythen kennen zu lernen und die Aktualität der uralten Geschichten zu erkennen.

 

2. Märchen & Mythen spielen und erzählen

Inhalt: Die sieben Leitlinien zum dynamischen Erzählen.

Folgende Märchen stehen auf dem Plan: Rumpelstilzchen, Froschkönig, Schneewittchen, Eva & Lilith.

Übungen: Tanzmeditation „Mythos Mensch“, Märchen mit Musik darstellen im Rollenwechsel, d.h. eine Person spielt alle Rollen des Märchens. Improvisierte Märchen Schlüsselszenen und Theaterszenen nach Textvorlage zu den o.g. Märchen.

Ziel ist es, im Storytelling den eigenen Mythos spielend erzählen.

3. Konfliktlösung durch das Märchenspiel

Inhalt: Folgende Märchen stehen auf dem Plan: Drosselbart, Aschenputtel, Eisenhans, Ödipus, Prometheus.

Übungen: Tanzmeditation „Mythos Mensch“, Märchen mit Musik darstellen im Rollenwechsel, d.h. eine Person spielt alle Rollen des Märchens. Improvisierte Märchen Schlüsselszenen und Theaterszenen nach Textvorlage zu den o.g. Märchen.

Ziel ist es, die Konfliktstrukturen der Märchen zu erkennen und auf aktuelle Situationen anwenden

 

 

 

1. Kennenlernen der Grundsymbolik der Märchen & Mythenwelt

Inhalt: Die sieben Märchen Urgestalten.

Folgende Grimmsche Märchen und Mythen werden spielend interpretiert:DornröschenRotkäppchenNibel ...

Mehr Informationen >>

SG-Seminar-Nr.: 1687189

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Training / Workshop
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service