Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag - Training / Workshop von Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

ergänzenden Workshop zum Umgang mit besonders und streng geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung - Teil II - Vertiefung/Fallbeispiele für 369€ MwSt.-frei

Inhalte

09.30 Uhr Kurzeinführung - Grundlagen - Recht und Praxis

- §§ 44, 45 und 67 BNatSchG

- SARF und saP

- Relevanzprüfung ® Konfliktanalyse ® Ausnahme bzw. Befreiung

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Vertiefung – Teil 1

- Auswahl von Gruppen geeigneter Fallbeispiele

Auswahl prüfrelevanter geschützter Arten („Relevanzprüfung“) - Abschichtung 12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Vertiefung – Teil 2 – an Fallbeispielen …

- Konfliktanalyse  – Auslösung von Verbotstatbeständen

Bau-, anlage- und betriebsbedingte Tötungen – Signifikanz des Tötungsrisikos - Mortalitätsgefährdungsindex

Grad einer Störung – Schwelle der „Erheblichkeit“

Schädigung einer Fortpflanzungs- oder / und Ruhestätte – Erhalt der Funktionsfähigkeit?

- Vermeidung und Minimierung – Vorhabenoptimierung

- Bedeutung „vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen“ (CEF-Maßnahmen) – Probleme in der Praxis - Bewältigung

15.00 Uhr Kaffeepause

15.15 Uhr Vertiefung – Teil 3 – an Fallbeispielen …

- Ausnahmetatbestände nach § 45 (7) BNatSchG

Umfang und Inhalt der Alternativenprüfung – Zumutbarkeit (Verhältnismäßigkeitsgrundsatz)?

Gesteigerte Gründe des öffentlichen Interesses - zwingend und überwiegend? (Folgen des EuGH-Urteils 2012 gegen Polen – Konflikte mit Vogelarten)

- Bedeutung von populationsstabilisierenden FCS-Maßnahmen – Probleme in der Praxis

- Befreiung gemäß § 67 (2) BNatSchG

16.15 Uhr Diskussion – Lösungsansätze

- Negative und positive Handlungsansätze – praktische Vorgehensweise – SARF / saP

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten öffentlicher und privater Vorhaben bzgl. der Lösungswege

16.45 Uhr Ende der Veranstaltung

09.30 Uhr Kurzeinführung - Grundlagen - Recht und Praxis

- §§ 44, 45 und 67 BNatSchG

- SARF und saP

- Relevanzprüfung ® Konfliktanalyse ® Ausnahme bzw. Befreiung

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr V ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Für die Verfahren der Objekt- aber auch der Bauleitplanung führt dies zum Erfordernis umfangreicherer artenschutzfachlicher Fachbeiträge und ggf. Ausnahmen und Befreiungen.

Zielgruppen

 Kommunen, Vollzugsbehörden, Unternehmer, Planer, Vorhabensträger der Städte, Kreise und Gemeinden

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Magdeburg, DE
11.04.2024 09:30 - 16:30 Uhr 6 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 5353890

Anbieter-Seminar-Nr.: N240411

Termine

  • 11.04.2024

    Magdeburg, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Training / Workshop
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung, Zertifikat
  • 6 h
  •  
  • Anbieterbewertung (15)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Magdeburg, DE
11.04.2024 09:30 - 16:30 Uhr 6 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›