Die Zeiten in denen eine Anwendung aus einem einzelnen großen Artefakt besteht, scheinen vorbei zu sein. Unter anderem im Zuge der verstärkten Containerisierung mit Docker & Co wird es immer beliebter, Anwendungen aus mehreren möglichst unabhängigen Artefakten zusammenzustellen, die über Prozessgrenzen miteinander kommunizieren. Diese Architektur ermöglicht unter anderem eine schnellere Weiterentwicklung und eine elastische Anpassung an wechselnde Lastanforderungen. Falls nun eine Vielzahl an kleineren Anwendungen eine gemeinsame Aufgabe erfüllen sollen, wird ein fehlerfreies Gesamtsystem allerdings zunehmend unwahrscheinlicher. Beim Resilient Software Design versuchen wir daher nicht mehr die Fehler zu vermeiden, sondern nehmen sie stattdessen als unvermeidbaren Teil der Software hin. Wir konzentrieren unsere Entwicklungsbemühungen auf eine möglichst schnelle und automatisierte Fehlerbehebung, um das Gesamtsystem somit widerstandsfähiger gegenüber Fehlern zu machen.
ContentsEinführung
Isolation
Redundanz
Lose Kopplung
Fallback
Sonstiges
Gute Java Programmierkenntnisse sind erforderlich, Grundverständnis für Microservice-Architekturen ist hilfreich.
Die Zeiten in denen eine Anwendung aus einem einzelnen großen Artefakt besteht, scheinen vorbei zu sein. Unter anderem im Zuge der verstärkten Containerisierung mit Docker & Co wird es immer beliebte ...
Mehr Informationen >>Als Entwickler, Berater oder Projektleiter möchtest du dich über widerstandsfähige Software informieren und die Vor- und Nachteile verstehen. Du legst Wert darauf, sowohl theoretisch als auch anhand von praxisnahen Beispielen Resilient Software erstellen zu können.
Als Entwickler, Berater oder Projektleiter möchtest du dich über widerstandsfähige Software informieren und die Vor- und Nachteile verstehen. Du legst Wert darauf, sowohl theoretisch als auch anhan ...
Mehr Informationen >>Datum | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|
Mannheim, DE | ||||
12.09.2022 | 7 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |