Man kann zwar an vielen Stellen nachlesen, wie man Architekturdokumentation strukturiert. Aber auf der Suche nach einer praktikablen Handhabung zur Erstellung und Pflege enden die meisten Versuche in der WYSIWYG-Hölle einer Textverarbeitung oder im tiefen Schlund eines Wikis. Dieses Seminar zeigt aufbauend auf bestehenden Tools und Textformaten die Erstellung einer möglichst redundanzfreien Dokumentation, die für verschiedene Zielgruppen optimiert in ansprechenden Formaten ausgeliefert werden kann.Anhand von vielen praktischen Übungen geht es um Begriffe wie Continuous Documentation und Documentation as Code. Das Ziel ist die moderne, effektive und pragmatische Dokumentation von Softwarearchitektur, das Generieren von Inhalten aus dem Modell, Datenbankschema und Sourcecode, die strukturierte Ablage inklusive Versionier- und Historisierbarkeit und die Verwendung bzw. Erstellung von aussagekräftigen und einfach wartbaren Grafiken.Agile Entwicklungsteams können so die Dokumentationsarbeit in ihre täglichen Aufgaben integrieren und jederzeit aktuelle, umfassende und gut strukturierte Dokumente ausliefern. Zudem lässt sich die Erstellung der Dokumentation in den Reviewprozess integrieren und so stetig verbessern und weiterentwickeln.
ContentsEinführung
Leichtgewichtige Markupsprachen
Documentation as Code
Continuous Documenation
Einbetten und Generieren von Inhalten
Einbetten von Grafiken
Lebendige Dokumentation
Fazit und Ausblick
Man kann zwar an vielen Stellen nachlesen, wie man Architekturdokumentation strukturiert. Aber auf der Suche nach einer praktikablen Handhabung zur Erstellung und Pflege enden die meisten Versuche in d ...
Mehr Informationen >>Softwarearchitekten, Projektleiter, Entwickler