Microservices sind ein Architekturstil, der viele Vorteile verspricht, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Implementierung kann auf Basis von diversen Java Open Source Frameworks erfolgen, dabei dürfen je Microservice die Programmiersprache, das Kommunikationsprotokoll, die Persistenzlösung und die verwendeten Bibliotheken variieren. Man kann somit für ein konkretes Problem die effektivsten Werkzeuge auswählen. Am Beispiel von Spring Boot, Dropwizard und WildFly Swarm implementieren wir in diesem Seminar verschiedene, voneinander entkoppelte Services, die aber über leichtgewichtige Protokolle miteinander kommunizieren. Dabei betrachten wir typische Aspekte wie zentrale Konfigurationsmöglichkeiten, Service Registrierung/Discovery, Monitoring/Health-Checks und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausfällen. Am Ende des Seminars hat man einen guten Überblick über die bekanntesten Vertreter und ihre jeweiligen Eigenheiten und Konsequenzen. Zudem konnte man die typischen Elemente einer Microservice-Architektur direkt an konkreten Beispielen ausprobieren.
ContentsMicroservices Einführung
Spring Boot
Konfiguration und Serviceregistrierung
Monitoring und Management der Application
Persistieren von Daten
Weitere Themen
Du hast sehr gute Java Kenntnisse und verfügst über praktische Erfahrung. Außerdem hast du idealerweise bereits Anwendungen auf Basis des Spring-Frameworks bzw. eines Java EE Containers entwickelt.
Microservices sind ein Architekturstil, der viele Vorteile verspricht, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Implementierung kann auf Basis von diversen Java Open Source Frameworks erfolgen, ...
Mehr Informationen >>Du bist Java Softwareentwickler und suchst einen Einstieg in die Implementierung von Microservices.
Datum | Preis | ||
---|---|---|---|
06.10.2022 - 07.10.2022 | Mehr Informationen > | ||
06.10.2022 - 07.10.2022 | Mehr Informationen > |