Was macht eigentlich eine gute Softwarearchitektur aus? Welchen Herausforderungen muss sich der Softwarearchitekt heute stellen? Ist er eher Techniker, Organisator oder Vermittler? Diese Fragen werden u.a. in diesem Training behandelt. Desweiteren lernst du das grundlegende Handwerkzeug des Softwarearchitekten. An einem Fallbeispiel analysierst und bewertest du die Anforderungen der Stakeholder und eignest dir Methoden und Techniken an, qualitativ hochwertige Software zu entwerfen. Wir vermitteln dir auch, wie man IT Systeme qualitativ beurteilt und effizient dokumentiert. Am Nachmittag des letzten Trainingstags hast du die Möglichkeit die Prüfung zum iSAQB «Certified Professional for Software Architecture» abzulegen.
MEHR INFOS
ContentsEinführungÜber diesen Kurs: CSPA-FCSPA-F Ausbildungs- & ZertifizierungsprogrammGrundlagen und BegriffeDefinition & Aufgaben von SoftwarearchitekturZiele & Positionierung von SoftwarearchitekturArchitektur & AnforderungenKategorisierung von SoftwareDer ArchitekturentwurfMaxime beim ArchitekturentwurfHeuristikenArchitekturprinzipienArchitekturstileEntwurfsmusterArchitekturmusterWerkzeuge & TechnikenMakro- vs. MikroarchitekturQuerschnittliche KonzepteBeschreiben und DokumentierenArchitektur und OrganisationArchitektur und TechnologieEssentielle ArchitektursichtenErgänzende Darstellungsformen & NotationenSchnittstellenZerlegungsstrategienArchitekturdokumentationEntscheiden & KommunizierenHerausforderungen bei der Kommunikation und Entscheidungen«Iterative Design Process»«Last Responsible Moment»Kompromiss vs. KonsensDas Harvard-KonzeptSoftwarequalitätQualitätsbegriffQuantitative Bewertung«Architecture Trade-off Analysis Method»Technische SchuldenQualitätsbaumPrüfungsvorbereitungAllgemeines zur PrüfungArten von PrüfungsfragenBeispiele für PrüfungsfragenÜbungsblätterEigenschaften des SoftwarearchitektenFallstudie LINGOXStakeholder identifizierenAnforderungen, Rahmenbedingungen & RestriktionenKohäsion & KopplungFachlicher KontextTechnischer KontextBausteine definierenArchitekturstil, Technologieprodukte & InfrastrukturTeam EventZielkonflikte und ArchitekturentscheidungenQualitätsbaum erstellenMethodeSeminar: 50 % Theorie, 40 % Praxisbeispiele & Übungen an einer Fallstudie, 10 % PrüfungsvorbereitungPrüfungsgebührDE/AT: 250 EURCH: 370 CHFZertifizierungWird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt.Trivadis ist offizieller iSAQB® Accredited Training Provider:MethodeSeminar: 50 % Theorie, 40 % Praxisbeispiele & Übungen an einer Fallstudie, 10 % PrüfungsvorbereitungWas macht eigentlich eine gute Softwarearchitektur aus? Welchen Herausforderungen muss sich der Softwarearchitekt heute stellen? Ist er eher Techniker, Organisator oder Vermittler? Diese Fragen werden ...
Mehr Informationen >>An Hand von konkreten Praxisbeispielen und Anwendungsfällen wird das Handwerkszeug eines Softwarearchitekten vermittelt. Das beinhaltet methodische, technische als auch kommunikative Kompetenzen. Du bist nach dem Kurs in der Lage Anforderungen deiner Stakeholder verständlich in einer umsetzbaren Softwarearchitektur einfach zu beschreiben und überzeugend und klar zu kommunizieren.
Am letzten Kurstag wird die Prüfung zum iSAQB® «CPSA-F» abgelegt.
An Hand von konkreten Praxisbeispielen und Anwendungsfällen wird das Handwerkszeug eines Softwarearchitekten vermittelt. Das beinhaltet methodische, technische als auch kommunikative Kompetenzen. Du ...
Mehr Informationen >>Softwarearchitekten und erfahrene Softwareentwickler, die bereits beim Gestalten mittlerer & grösserer Softwaresysteme Erfahrungen gemacht haben