Masterclass: Die Zukunft der Software-Entwicklung - Training / Workshop von Hasso-Plattner-Institut Academy GmbH i.L.

Low-Code und No-Code

Inhalte

Durch Low-Code/No-Code Plattformen verringert sich die Entwicklungszeit von Software von Monaten auf Tage. Anwendungen lassen sich an die sich stetig verändernden Prozesse schnell anpassen. Die Low-Code/No-Code Bewegung sorgt somit nicht nur für eine starke Entlastung der IT-Abteilungen, sondern kann, wenn richtig eingesetzt, zum Katalysator digitaler Innovationen werden.

Was auf den ersten Blick wie ein klassisches IT-Thema wirkt, ist im Kern tatsächlich ein Kulturthema, das schon jetzt im Zuge der digitalen Transformation für ein Umdenken klassischer Organisationsstrukturen in Unternehmen aller Größen sorgen müsste. Tatsächlich aber haben sich bisher nur wenige Unternehmen dem Thema Low-Code/No-Code und seinen Möglichkeiten gewidmet oder arbeiten bereits mit Plattformen und Tools in diesem Bereich. Richtig eingesetzt wird Low-Code zum Beschleuniger für digitale Innovationen. Wenn die Anwendungsentwicklung im Zuge agiler Projekte dank einfacher Entwicklungsumgebungen in die Fachbereiche wandert und sogenannte Citizen Developer einfache Applikationen bauen, kann sich die Kern-IT auf systemrelevante Prozesse und Strukturen konzentrieren.

Durch Low-Code/No-Code Plattformen verringert sich die Entwicklungszeit von Software von Monaten auf Tage. Anwendungen lassen sich an die sich stetig verändernden Prozesse schnell anpassen. Die Low-Cod ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

  • Die TeilnehmerInnen lernen, wie Low-Code Organisationsstrukturen neu ordnet und welche technischen Möglichkeiten schon heute existieren.
  • Die Dozenten geben einen Überblick, welche Plattformen und Anbieter es gibt und wo die Unterschiede liegen.
  • Die TeilnehmerInnen lernen und erarbeiten auf einer Low-Code/No-Code Plattform anhand eines fiktiven Unternehmens konkrete Applikationen in Echtzeit. Die Logik des Gelernten kann sowohl auf B2C- als auch auf B2B-Märkte angewendet werden und gilt für Start-Ups ebenso wie für etablierte Unternehmen.
  • Im Anschluss an die Masterclass erhalten die TeilnehmerInnen acht Wochen Zugriff auf die Plattform und können weitere Anwendungen für ihr Unternehmen erstellen.
  • Die TeilnehmerInnen lernen, wie Low-Code Organisationsstrukturen neu ordnet und welche technischen Möglichkeiten schon heute existieren.
  • Die Dozenten geben einen Überblick, welche Plattformen und A ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Die Masterclass richtet sich an UnternehmerInnen, GründerInnen, InnovatorInnen und EntscheiderInnen, die im Rahmen der digitalen Transformationen eine neue, schnellere Form der Software- und Applikationsentwicklung einführen und ihr Unternehmen damit zukunftssicher für ein agiles Umfeld machen wollen.

Teilnehmende mit und ohne Programmierfähigkeiten sind willkommen.

Die Masterclass richtet sich an UnternehmerInnen, GründerInnen, InnovatorInnen und EntscheiderInnen, die im Rahmen der digitalen Transformationen eine neue, schnellere Form der Software- und Applikat ...

Mehr Informationen >>

SG-Seminar-Nr.: 6214535

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Training / Workshop
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (5)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service