Nach dem Besuch unserer Java Schulung kennen Sie die Unterschiede zwischen SE und EE, Restriktionen und die Besonderheiten bei der Entwicklung von EJB Komponenten. Sie erfahren in der Schulung, wie Sie Geschäftsprozesse mittels der EJB Technologie implementieren und Daten mittels JPA in einer relationalen Datenbank verwalten.
ContentsInhalte
- Definition der Java EE
- Unterschiede zwischen SE und EE, Restriktionen und Besonderheiten bei der Entwicklung von EJB Komponenten
- Aufbau einer Java EE Anwendung
- EJB 3.2: Typen, Lebenszyklus und Restriktionen von Enterprise JavaBeans
- Deklaratives Transaktionsmanagement
- Konzepte des Java Persistence API (JPA) 2.1
- JPA 2.1 im Detail: Annotationen, Criteria API, die JPQL, NoSQL mit JPA und Neuerungen des JPA 2.1
- Messaging mit JMS 2.0
- Zugriff auf EJBs aus dem Web Kontext
- Best Practises der EJB Entwicklung
- Bean Validation 1.1
- Contexts and Dependency Injection (CDI) 1.1
- Batch Applications 1.0
Voraussetzungen
- Sie beherrschen die Sprache Java auf dem Niveau der Kurse AD-JAVA-A und AD-JAVA-B.
- Die grundlegenden Konzepte relationaler Datenbanken und von SQL sind Ihnen bekannt.
Nach dem Besuch unserer Java Schulung kennen Sie die Unterschiede zwischen SE und EE, Restriktionen und die Besonderheiten bei der Entwicklung von EJB Komponenten. Sie erfahren in der Schulung, wie Sie ...
Mehr Informationen >>