Auch wenn das gleichnamige Buch von Eric Evans bereits 2003 erschienen ist, so ist Domain Driven Design nicht zuletzt durch den Trend zu Microservices Architekturen immer noch sehr relevant. Ziel von DDD ist die möglichst realitätsnahe Abbildung der Fachlichkeit und des Domainwissens in der zu planenden Software. Das Entwickeln einer gemeinsamen domänengetriebenen Fachsprache hilft bei der Überbrückung von Kommunikationsproblemen zwischen den Fachanwendern und den Softwareentwicklern. Konzepte und einheitliche Muster wie Context Mapping, Bounded Contexts, Domain Events und die internen Building Blocks wie Aggregate, Entities, Value Objects, Repositories usw. ermöglichen einen qualitativ hochwertigen Softwareentwurf mit einer einheitlichen und ausdrucksstarken Architektur. In der Schulung werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen vermittelt und anhand praktischer Übungen an einem Fallbeispiel vertieft. Die Teilnehmer erhalten das Handwerkszeug, um fachlich korrekte, langfristig wartbare und erweiterbare Anwendungen zu konzipieren.
ContentsGrundlagen
Kennenlernen der Fachlichkeit
Strategisches Design
Taktisches Design
Architekturrelevanz
Zusammenfassung
Grundkenntnisse der Softwarearchitektur und des objektorientierten Softwareentwurfs
Auch wenn das gleichnamige Buch von Eric Evans bereits 2003 erschienen ist, so ist Domain Driven Design nicht zuletzt durch den Trend zu Microservices Architekturen immer noch sehr relevant. Ziel von D ...
Mehr Informationen >>Softwareentwickler und -architekten, die einen fundierten Überblick zu DDD erhalten und anhand eines Fallbeispiels anwenden wollen.