Der Aufbauworkshop vertieft einzelne Problemkreise des Grundlagenkurses und erarbeitet die Lösungen von schwierigen Fällen. Der Kurs geht beispielhaft auf die nachfolgend immer wieder auftauchenden Problemfelder der Tagespraxis ein und führt systematisch an die richtige Lösung heran. Gleichwohl sind Sie eingeladen, die Schwerpunkte der nachfolgenden Themenauswahl selbst mitzubestimmen.
- Einreihung von Teilen und ZubehörHierzu gibt es zahlreiche Spezialvorschriften, deren Kenntnis fürdie richtige Einreihung unabdingbar ist. So werden Teile häufigfälschlicherweise wie die Hauptware eingereiht, obwohl z. B. An-merkungen eine andere Regelung treffen.a) Teile mit allgemeiner Verwendungsmöglichkeit (Schrauben, Muttern, Bolzen, Ketten, Federn, Schlösser, Beschläge, Konsolen etc.)b) Teile speziell. im ABS XVI (Teile von Maschinen) und von Ge- räten der EDV und Unterhaltungselektronik - Pumpen, Motoren, Filter, Armaturen, Kugellager, Wellen, Ge- triebe, Schalter etc.- universell verwendbare Teile- Grundsatz der primären Zweckbestimmungc) Abgrenzung unterschiedlicher Warenansprachen (z. B. Dichtungen einzureihen als Teil einer Maschine (Kap. 84+85) oder eines Beförderungsmittels (ABS XVII) oder als Ware aus Weichkautschuk (Kap. 40) oder Kunststoff (Kap. 39) etc.)Achtung: Sonderregelung bei Dichtungssätzen!
- Warenzusammenstellungen- Spezialregelungen in Abgrenzung zur Anwendung der AV 3b- Auslegung der Begriffe Befriedigung eines speziellen Bedarfs und Aufmachung für den Einzelverkauf- Wann sind Warenzusammenstellungen getrennt einzureihen?
- Werkzeuge des Kapitels 82- Werkzeugsätze, Steckschlüsselsätze, Handwerkzeuge, aus- wechselbare Werkzeuge, Schneidwaren
Der Aufbauworkshop vertieft einzelne Problemkreise des Grundlagenkurses und erarbeitet die Lösungen von schwierigen Fällen. Der Kurs geht beispielhaft auf die nachfolgend immer wieder auftauc ...
Mehr Informationen >>