- Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
- Vollständige Veranstaltungsinformationen
- Schnellbuchung
- Persönlicher Service
Gemeinsam mehr bewegen: Crowdfunding ist die innovativste digitale Form der Finanzierung durch mehrere Geldgeber. Und es funktioniert, wie die Erfolge von zahlreichen kommunalen Crowds bereits zeigen!
Ein Selbstläufer ist es jedoch nicht. Vereine, Bürger und Partner müssen ins Boot geholt werden. Als Basis empfiehlt sich eine Kommunikationsstrategie. Darüber hinaus benötigt man Sicherheit im Umgang mit digitalen Tools und sozialen Medien.
Unser Workshop unterstützt Sie dabei!
4 gute Gründe, warum Sie unseren Workshop besuchen sollten:
Die Teilnehmer/innen wissen, was Crowdfunding ist, kennen die Anwendungsmöglichkeiten und wichtige Entscheidungsmarker und können es in den Marketing- und Kommunikationsmix einordnen. Außerdem haben Sie einen Überblick über Plattformen und Funktionen.
2,5 Stunden: Crowdfunding in Marketing, Finanzierung und Sponsoring Tiefergehende Betrachtung der Einsatzfelder von Crowdfunding, Voraussetzungen, Ziel(gruppen)-definition, Einbettung in die Marketing-, Sponsoring- und FinanzierungsstrategieDie Teilnehmer/innen haben sich intensiver mit zwei bis drei Crowdfunding-Plattformen und Crowdfunding-Optionen auf eigenen Webbases auseinandergesetzt. Sie wissen, wie diese mit Social Media verbunden werden können und wie sich Crowdfunding in die Marketing-, Sponsoring- und Finanzierungsstrategie einbinden lässt. Dabei entwickeln die Teilnehmer/innen realistische Erwartungen hinsichtlich des Aufwandes und der Ziele.
1 Stunde: Best Practices Beispiele aus der Praxis für die verschiedenen EinsatzgebieteDie Teilnehmer/innen lernen zwei bis drei Beispiele aus der Praxis kennen. Sie analysieren und bewerten diese. Anschließend entwickeln sie gemeinsam Verbesserungsvorschläge.
1,5 Stunden: Übung: Eine Crowdfunding-Strategie entwickeln Anhand eines fiktiven Fallbeispiels entwickeln die Teilnehmer/innen eine Crowdfunding-Strategie, verbinden diese mit Social-Media-Kanälen und betten sie in ein Gesamtkonzept für das Marketing/Sponsoring ein.In dieser Übung können die Teilnehmer/innen entweder ihre eigenen Projekte bearbeiten und erhalten dazu Feedback oder sie arbeiten an einem fiktiven Beispiel, um das Erlernte anzuwenden und zu vertiefen.
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Marketing/Sponsoring oder der Öffentlichkeitsarbeit in Stadt- und Gemeindewerken sowie Kommunen und kommunalen Beteiligungsgesellschaften sowie alle Interessierte.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.