Im Gegensatz zu klassischen Projektmanagement-Methoden wie PMI, PRINCE2 oder GPM/IPMA, ist das agile Vorgehen darauf ausgelegt, auf sich ändernde Anforderungen umgehend reagieren zu können. Ein Lasten- bzw. Pflichtenheft, welches zu Projektbeginn erstellt und fixiert wird, gibt es hier nicht. Was auf der einen Seite einen schnelleren Projektstart erlaubt, birgt aber auch gewisse Risiken, die man durch die sichere Anwendung agiler Frameworks wie Scrum & Co. vermeiden kann.
· Grundlagen
· Methoden des agilen Projektmanagements
· Voraussetzungen für den Einsatz agiler Methoden
· Das Framework Scrum als Beispiel
· Das Projektteam
· Techniken und Best Practices
· Kommunikationsmethoden
· Projektsteuerung und Product Backlog Management
· Verzahnung agiler Projekte mit traditionellem Projektmanagement
Das Training:
Im Gegensatz zu klassischen Projektmanagement-Methoden wie PMI, PRINCE2 oder GPM/IPMA, ist das agile Vorgehen darauf ausgelegt, auf sich ändernde Anforderungen umgehend reagieren zu können. Ein Last ...
Mehr Informationen >>Das Training richtet sich an Projektleiter, Führungskräfte und Teamverantwortliche – aber auch an Teammitglieder, die mit dem Gedanken spielen, agile Methoden wie Scrum & Co. im Projekt einzusetzen.
Datum | Dauer | Preis |
---|