1. Tag: Einsparungspotenziale in der Entgeltabrechnung erkennen und heben (mit Praxisbeispielen und einer konkreten Aufgabenstellung) Situationsanalyse Aufgabenstellung Analyse Ist-Situation Hinführen zu einem vorgegebenen Ergebnis Absichern des Ergebnisses Prozessbetrachtung Prozessbeschreibung Tätigkeitsanalyse Ablaufuntersuchungen Umsetzung von Prozessänderungen Gefahren bei Ablaufänderungen Selbst- und Gruppenarbeit und Analyse Fremdbeispiele und Erkenntnisse daraus Organisationsformen im Entgeltbereich Grundsätzliches (Verantwortung, Kompetenz, Abwicklung in einer Hand) Organisationsformen in der Entgeltabrechnung Life-Cycle-Organisation (Gruppe Eintritt, Gruppe Austritt, Gruppe KV etc.) Zuständigkeit nach Lohnkonten (und Unterformen mit Teilspezialisierung) Zuständigkeit nach der Unternehmensorganisation Shared-Service-Center Outsourcing Offshoring Bewertung der einzelnen Organisationsformen Risikobetrachtung Risikoeinschätzung bei den angestrebten Veränderungen Sammlung der Risiken und Bewertung Automatisierungsmöglichkeiten Self Services Automatisierte Massenerfassungen Rein maschinelle Erfassungsmöglichkeiten (u.a. Robotic/RPA) Digitalisierung Papierloses Büro umsetzen Benchmarking Quellen für das Benchmarking Ermittlungsmethoden für Kostenvergleiche Auswertung von Vergleichen und Erkenntnisse Analyse der Kosten für eine Gehaltsabrechnung Struktur einer möglichen Kostenplanung Beeinflussbarkeit der einzelnen Kostenblöcke Abhängigkeit von Kosten - Qualität - Service 2. Tag: Management eines Internen Kontrollsystems (IKS) - Aufbau eines Kontrollsystems; Umsetzung wirkungsvoller Kontrollen Haben Sie sich schon einmal die folgenden Fragen gestellt? Wie sicher ist die Gehaltsabrechnung meiner Firma? Wie fehlerfrei arbeiten meine Mitarbeiter? Wie kann ich eine korrekte Gehaltsabrechnung sicherstellen? Was sind die relevanten gesetzlichen Vorschriften? Wir kontrollieren doch schon, reicht das nicht aus? Wie gehe ich an das Thema "Aufbau eines IKS" heran? Wie kann ich ein möglichst lückenloses Kontrollsystem aufbauen? Auf welche Risiken muss ich achten und wo liegen diese? Kann ich bei Missachtung mit Bußgeld belegt werden? Wie kann ich nachweisen, dass ich ausreichen kontrolliere? Inhalte Einleitung: Definition, Aufgaben und Ziele eines IKS Einführung in das Interne Kontrollsystem (IKS) Komponenten, Regelungsbereiche Organisation, Rechtsgrundlagen Erste Schritte für die Einführung eines IKS Betrachtung der Prozessgruppen und Inhalte Muster des Aufbaus eines IKS auf Prozess-Ebene Kontrollmatrix, Prozessbewertung Risikoanalyse, Kontrollmaßnahmen Verantwortlichkeiten Muster des Aufbaus eines IKS auf Datenfeld-Ebene Kontrollmatrix, Prozessbewertung Risikobewertung, Kontrollmaßnahmen Verantwortlichkeiten Muster eines IKS-Leitfadens Beispiele eines Kontrollleitfadens Risikobereiche, Besonderheiten, Fehlertoleranz Compliance-Regelungen im HR-Bereich Netto-Unterrichtsstunden: 11 h Vortragsmethode: Vortrag, Fallstudie, Handlungsanleitungen und Musterdokumente, Teilnehmerfragen und -austausch Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Leiter*innen der Entgeltabrechnung, Personalleiter*innen, stellvertretende Leiter*innen, Gruppenleiter*innen, besonders qualifizierte Sachbearbeiter*innen, interne Revision, Wirtschaftsprüfer
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Köln, DE | |||||
07.04.2025 - 08.04.2025 | 10:00 - 16:00 Uhr | 11 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | ||
---|---|---|---|---|---|
Köln, DE | |||||
07.04.2025 - 08.04.2025 | 10:00 - 16:00 Uhr | 11 h | Mehr Informationen > | Jetzt buchen › |