Kursinhalte
- Einführung in die PKI Thematik, Begriffsdefinition
- Vergleich Eigenständige- & Organisations-CA
- Installation einer zweistufigen Zertifikatserver-Infrastruktur: Offline-RootCA mit einer OnlineSub-CA nach Best Practice Empfehlung
- Backup / Restore der Zertifizierungsstellen
- Tools für die PKI-Administration (MMC-Konsolen, certutil, Powershell)
- Installation der Webregistrierung
- Sperren von Zertifikaten, Veröffentlichen von Sperrlisten (CRL) und Einrichten einer OnlineResponder Umgebung (OCSP)
- Zertifikat-Import & -Export (manuell und über Gruppenrichtlinie)
- Erstellung und Verwaltung von Zertifikatsvorlagen
- Anfordern von Zertifikaten manuell (MMC-Konsolen, certutil, Website) oder automatisiert über Gruppenrichtlinien
- Absichern von Windows Diensten mit Zertifikaten (Webserver, E-Mail Signatur & Verschlüsselung (S/MIME),
- TLS/SSL, Smartcard-Authentifizierung, Dateiverschlüsselung (EFS)
- Rechteverwaltung der Zertifizierungsstelle
- Einrichtung von Registrierungsagenten (zum Anfordern von Zertifikaten im Auftrag)
- Einrichtung der Schlüsselarchivierung für Datenverschlüsselungszertifikate zum Wiederherstellen von privaten Schlüsseln (Key Recovery Agent)
- Skript-Signierung mit Zertifikaten
- Selbst-Signierte Zertifikate ohne CA erstellen
- Überwachung einer CA einrichten
Hinweise 09:00 bis 16:00 Uhr ( 3 Tage)