Was Tonleute über Videotechnik wissen sollten - Seminar / Kurs von ARD.ZDF medienakademie

Inhalte

Bild- und Tontechnik wachsen zusammen: Kaum ein "Tonmensch" kommt heute ohne Grundkenntnisse der Videotechnik aus. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Einstieg in die Videotechnik. Sie erfahren grundsätzliche Zusammenhänge und klären eventuelle Unsicherheiten. Sie lernen die wichtigsten Anwendungen kennen und können sie anschließend sicher umsetzen. Andere spannende Themen sind auch die Unterschiede in der Digitalisierung von Audio und Video, embedded Audio, Timecode- und Takt-Verkopplung, Aufzeichnungsformate, räumliche Bild-Ton-Relation und Disc-Media.

Schwerpunkt

Im Zentrum stehen die Schnittstellen und Probleme zwischen Video- und Audiotechnik.

Themen

  • Auditive und visuelle Wahrnehmung im Vergleich
  • Zeitliche Ton-Bild-Relation (Ton-Bild-Versatz, Synchronität), räumliche Ton-Bild-Relation (Panoramisierung, Lokalisation), inhaltliche Ton-Bild-Relation
  • Bildwandlung und Bildformate, Auflösung und Farbraum
  • Digitalisierung und Datenreduktion in der Videotechnik, Latenz und Latenzausgleich
  • Analoge und digitale Videosignale und Schnittstellen, Steuerprotokolle (z. B. ESAM II, Sony 9-Pin)
  • Audio in der Videotechnik, Embedded Audio, Arbeit mit Dolby E und Dolby Digital
  • Geräte und Funktionen der Videotechnik: Kamera, Camcorder, MAZ und Aufzeichnungsformate für SD und HD, Bildmischer, Audio Follows Video, Frame-Synchronizer, TBC und Frame-Store
  • Discmedien (DVD, Blu-Ray), Monitore (CRT, Plasma, LCD, OLED) und Projektoren (LCD, D-ILA, DLP), Audio-Workstations mit Video-Importfunktion in der Postproduktion, Timecode- und Taktverkopplung mit Videogeräten, LTC, VITC
  • Vergleich von Audio- und Videofunktionen (z. B. „Legalizer" mit „Limiter")
  • Integrierte Schnittstellen wie SDI und HD-SDI, DVB-ASI
  • Medienserver und Ausspielsysteme
  • Digitales Fernsehen (DVB, IPTV), Film und digitaler Film
  • Arbeitsmethoden im Video- und Film-Department, Fachausdrücke
  • Normen und Empfehlungen

Lehrmethoden

Vortrag und starkem Workshop-Charakter, zahlreiche Übungen und Vorführungen

Bild- und Tontechnik wachsen zusammen: Kaum ein "Tonmensch" kommt heute ohne Grundkenntnisse der Videotechnik aus. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Einstieg in die Videotechnik. Sie erfahren grundsà ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

  • Sie können mit den Begriffen und Produktionsabläufen in der Videotechnik in Ihrem Produktionsumfeld sicher umgehen.

Voraussetzungen

Technische Vorkenntnisse aus dem Bereich Audio werden für eine erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt.

  • Sie können mit den Begriffen und Produktionsabläufen in der Videotechnik in Ihrem Produktionsumfeld sicher umgehen.

Voraussetzungen

Technische Vorkenntnisse aus dem Bereich Audio werden für eine erfo ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Mitarbeiter*innen im Ton, der Produktion und Veranstaltungstechnik

SG-Seminar-Nr.: 6353481

Anbieter-Seminar-Nr.: 34013

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Zertifikat
  •  
  • Anbieterbewertung (13)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service