Tag 1 Überblick - Aktuelle Entwicklungen in der Marketing und VR/AR Branche
Content Marketing im Wandel
- Mehrwert des strategischen Content Marketings
- Problem der Überproduktion von digitalen Inhalten
- Bedarfsanalyse neuer Medien im Content Marketing
Durchbruch der virtuellen und erweiterten Realität
- Status Quo der VR/AR Branche 2019
- Analyse des bisherigen VR/AR Entwicklungsverlaufs
- Zukunftsprognose anhand des Hype-Zyklus’
VR/AR Anwendungsbereiche für Unternehmen
- Vielseitigkeit von VR/AR im Branchenüberblick
- Handlungsfelder im Offline und Online Marketing
- Innovationspotenzial von VR/AR im Marketing
Anwendungsempfehlung für VR/AR Tests in der Praxis
Einblick - Neue Potenziale und Hürden durch Marketing mit VR/AR Inhalten
Technische Ausstattung für VR/AR Konsumenten und Produzenten
- Headset-Anbieter und Funktionsweisen im Vergleich
- Ausrüstung zur VR Content-Produktion
- Arbeitsschritte der Software-gestützten Postproduktion
Der Mehrwert des Storylivings durch VR/AR
- Potenziale von immersiven Erlebnissen
- Wichtige Faktoren für bestmögliche Immersion
- Vergleich zwischen VR/AR und herkömmlicher Medien
Risiken beim Einsatz von VR/AR im Marketing
- Distributionelle Einschränkungen in der Auswahl der Plattform
- Technische Hürden bei aktuellem VR/AR Entwicklungsstand
- Kreative Herausforderungen für Content Produzenten
Bewertung von Fallbeispielen im Virtual und Augmented Content Marketing
Tag 2 Durchblick - Ablauf und Management von VR/AR Projekten im Marketing
Strategische Abläufe in der Planungsphase
- Content Planung entlang der Customer Journey
- Content Evaluation durch Medienauswahl und Kostenkalkulation
- Content Preparation mithilfe von Briefings aller Beteiligten
Vor- und Nachteile verschiedener Produktionswege
- Inhousing der erforderlichen Kompetenzen und Ausrüstung
- Partielles Outsourcing an professionelle Freelancer
- Ganzheitliches Outsourcing an spezialisierte Agenturen
Entscheidungshilfen bei der Veröffentlichung
- Distributionskanäle in Form von Plattformen oder Apps
- Online und offline Promotionsmöglichkeiten
- Erfolgskontrolle anhand von vordefinierten Zielen
VR/AR Kampagnenplanung am Beispiel Nike
Ausblick - Praxisteil VR/AR: Abläufe im Unternehmen
- Brainstorming und Konzeption eines realistischen VR/AR Projekts
- Präsentation aller Projekte in der Gruppe
- Gemeinsame Diskussion über Potenziale und Optimierungen
- Abschließendes Fazit und Empfehlungen
Die Reihenfolge und die Menge der Inhalte können, je nach Gruppengröße und Gruppendynamik, variieren. Dies gewährleistet die größtmögliche Umsetzung der Inhalte in Ihre Praxis.
Folgende Vorteile erwarten Sie
Sie erwerben das ganzheitliche Verständnis einer bahnbrechenden Online-Technologie in Verbindung mit der strategischen Ausrichtung auf verschiedene Kanäle und Zielgruppen
Mit dem fundierten Wissen und seiner anwendungssicheren Handhabung sind Sie in der Lage, eigene Virtual Reality und Augmented Reality Kampagnen für Ihr Unternehmen zu gestalten
Themenregie, Design, Usability und inhaltliche Gestaltung einer solchen Kampagne werden anhand konkreter Beispiele erläutert.
Sie werden in die Lage versetzt, alle wichtigen Schritten selbst durchführen zu können.
Aus den beiden Workshops des Seminars nehmen Sie Ihre speziell konzipierte und optimierte Augment Reality Kampagne mit nach Hause.
Das Seminar richtet sich an
- Unternehmensinhaber und Geschäftsführer
- Marketingleiter und Vertriebsverantwortliche
- Führungskräfte der Abteilungen Mobile Marketing, E-Commerce, Werbung, After Sales, Produktmanagement, Business Development und Vertrieb
- PR- und Media-Mitarbeiter in Unternehmen, Verbänden und Verwaltung
- Online-Beauftragte (Online Marketing und Social Media Marketing)
- Fachkrafte für Content Marketing, Online Werbung, CRM, Multimedia
- Produkt-Manager & Brand-Manager
- Werbefachleute und Designer
- Agenturen und Freelancer
- Non-Profit-Organisationen, Verbände und Initiativen