Folgende Themen werden behandelt:
- Aktuelle Rechtsprechung, neue Urteile zu:
- Problemen in laufenden Mietverhältnissen
- Mieterhöhungen und Modernisierung
- Kündigung und Beendigung von Mietverhältnissen
- Gestaltung und Abschluss von Mietverträgen
- AGB-Klauseln
- Schönheitsreparaturen
- Kautionsregelungen
- Instandhaltungsklauseln
- Kleinreparaturen
- Widerrufsrechte des Wohnraummieters
- Wichtige Klauselprobleme
- Neuerungen durch das Mietrechtsänderungsgesetz
- Mietpreisbremse
- Mieterhöhungen
- Modernisierungen
- Staffel- und Indexmietvereinbarungen
- Betriebskosten
- Betriebskostenumlagevereinbarungen
- "sonstige" Betriebskosten
- Umlage neuer Betriebskosten
- Heizkostenverordnung
- Wichtige Punkte bei der Erstellung von Betriebskostenabrechnungen
- Mess- und Eichgesetz
- Beendigung von Mietverhältnissen
- Abmahnung
- Kündigungsmöglichkeiten im Wohn- und Gewerberecht
- Eigenbedarfs- und Verwertungskündigung
- Härtewiderspruch des Wohnraummieters
- Mieterschutz bei Weitervermietung zu sozialen Zwecken
- Abwicklung von Mietverhältnissen
- Wohnungsabnahme
- Kautionsabrechnung
- Geltendmachung von Schönheitsreparaturen und Schadensersatzansprüchen
- Zwangsräumung nach dem "Berliner Modell" und bei Untermietern
Das Mietrecht befindet sich in ständigem Wandel. Auf unserem "Verwaltertag – Mietrecht von A - Z" erhalten Sie nicht nur grundlegendes Praxiswissen rund um das aktuelle Mietrecht und Ihre aktuelle Mietrechtspraxis, sondern auch einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Die Grundsätze für den rechtssicheren Abschluss von Mietverträgen, Schönheitsreparaturen, Vereinbarung und Umlage von Betriebskosten, Umgang mit Mietmängeln, Mieterhöhungen und -minderungen sowie sämtliche Fragen der Abmahnung und Kündigung eines Mietverhältnisses werden behandelt und diskutiert. Brandaktuell erfahren Sie zudem alles Wissenswerte zur Mietpreisbremse und den Änderungen, die sich durch das neue Mietrechtsanpassungsgesetz ergeben.
Das Seminar wendet sich an Hausverwalter und Vermieter von Wohn- und Gewerberaum, Hauseigentümervereine, Mitarbeiter aus kommunalen Wohnungs- und Liegenschaftsämtern und Vertreter von Hauseigentümerverbänden.